Förderung, Schutz und Beteiligung sind – in Anlehnung an die UN-Kinderrechtskonvention – die drei Säulen des rechtebasierten Ansatzes von Digipäd 24/7. In den Studienergebnissen zeigt sich, dass in den Einrichtungen derzeit vor allem der Schutzaspekt Beachtung findet und sich die Sorge vor risikobehafteter Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen maßgeblich im pädagogischen Handeln der Fachkräfte niederschlägt. Infolgedessen werden das Medienhandeln und somit auch die soziale Teilhabe junger Menschen insbesondere in der stationären Erziehungshilfe stark eingeschränkt. Deutlich wird außerdem, dass die Rechte auf Förderung und Beteiligung mehr praktische Aufmerksamkeit im pädagogischen Alltag in 24/7-Einrichtungen brauchen. Die Handlungsempfehlungen von Digipäd 24/7 machen daher diese Perspektive stark. Wie eine Art „Befähigungsleitfaden“ sollen sie Fachkräfte dabei unterstützen, Kindern und Jugendlichen eine altersgerechte und diskriminierungsfreie digitale und damit auch soziale Teilhabe zu ermöglichen. Gleichzeitig gilt es, sich fachlich fundiert zum Schutzaspekt zu verhalten, um junge Menschen den Risiken potenziell gefährdenden Medienumgangs nicht unbegleitet auszusetzen und ihre Fähigkeiten zum Selbstschutz zu fördern. Daher finden Sie hier thematisch sortierte Praxstipps, die sich an alltagsnahen problembehafteten Situationen im Kontext digitaler Medien orientieren, wie sie auch im „Gefährdungsatlas“ der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (vormals Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien) zu finden sind.
-
Aktive Medienarbeit
- für Kinder und Jugendliche
- Anleitung für Audioproduktionen, interaktive Onlinespiele, Musik zum Download u. a.
- Begleitende Informationen für Eltern (bspw. Hörspielskript-Vorlagen)
- für Eltern und Fachkräfte
- Praxistipps, Materialien, Anlaufstellen für Fragestellungen, Datenbank für Kindermedien
- für Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Materialien, Methoden, Projektbeispiele, Tipps, Tricks und Anleitungen für kreative Mediennutzung und aktuelle Informationen für die medienpädagogische Praxis in Jugendarbeit und Schule (gesammelt und veröffentlicht von Medienpädagog*innen aus dem deutschsprachigen Europa)
- für Fachkräfte, Lehrende (Grundschule)
- Projektanleitungen und Unterrichtseinheiten, praxiserprobte Methodenbausteine und leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um ohne Vorkenntnisse mit Medien zu arbeiten
- für Fachkräfte und Lehrende (Sek I und II und Berufsausbildung)
- Weitklick ist eingebunden in das seit 2013 bestehende FSM-Projekt Medien in die Schule, das eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien anbietet und bereits mehr als 500.000 Mal die Zielgruppe der Lehrenden erreicht hat. Lehrer*innen der Sekundarstufen I und II finden in der Unterrichtsmaterialreihe praxisnahe Methoden und Einsatzszenarien rund um Themen wie sichere Internetnutzung, Smartphones, Hate Speech oder Fake News.
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Das Zebra-Portal der Landesanstalt für Medien NRW beantwortet anonym, individuell und seriös Fragen von Bürger*innen rund um digitale Medien. Zebra soll helfen, in der Flut an Informationen unterschiedlicher Qualität gute Antworten auf Fragen zu finden und berät dabei frei von wirtschaftlichen Interessen
-
App-Empfehlungen für Kinder
- für Eltern und Fachkräfte
- Datenbank mit Apps, die für Kinder geeignet und pädagogisch beurteilt sind
- für Eltern und Fachkräfte
- Praxistipps, Materialien, Anlaufstellen für Fragestellungen, Datenbank für Kindermedien
- für Kinder, Eltern und Fachkräfte
- Einstieg ins Internet: Werbefreie Plattform mit sehr vielen verschiedenen Themenangeboten zum Lernen und Spielen für Kinder
- Informationen für Eltern
- Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen
- Lernmodule für den „Surfschein“ (Führerschein für das Internet)
- für Kinder: „Im Kinderbereich von klicksafe gibt es neben einer Übersicht guter Kinderseiten passende Tipps und Infos für den sicheren Einstieg ins Netz.“
- für Jugendliche: „Hier gibt es Infos und Tipps fürs digitale Leben: Die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App, Quizze, Videos, Empfehlungen und noch einiges mehr.“ …und Materialien zum Download, Erklärfilme, mehrsprachiger Content auf Russisch, Türkisch, Arabisch, Terminkalender für Fortbildungen, Webinar, Online-Workshops u. a. und weiterführende Linktipps“
- für Eltern: „klicksafe unterstützt sie als Eltern dabei Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen“
- für Fachkräfte und Lehrende: „In diesem Bereich finden Sie Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz“
- für Kinder: Mitmach-Themen, geprüfte Kinderseiten zum Surfen und Chatten oder Spielen und Mitmachen, mit Wissenscontent zum Lernen oder mit Themen zu aktuellen Geschehnissen und Politik
- für Eltern: Themen zur Nutzungssicherheit, Informationen zu „Tools“ (vernetztes Spielzeug, Sicherheitseinstellungen Android und iOs), App-Tipps und Materialien (Flyer, Plakate, Broschüren, Arbeitsblätter/Grundschule) zum Download
- für Fachkräfte und Lehrende: Unterrichtsmaterial, sensibilisiert für ungleiche Teilhabevoraussetzungen; bindet Twitteraccounts von relevanten Seiten ein
- für Eltern, Fachkräfte und Lehrpersonen
- Datenbank mit ausgezeichneten Apps mit Altersempfehlung
- für Eltern und Fachkräfte
- Themen: Cybergrooming, Smartphone & Tablet, Games, Soziale Netzwerke, Filme & Serien, Surfen, Hörmedien. Tipps zur Medienerziehung für Eltern mit Kindern von sieben bis 13 Jahren, Checklisten zum Thema Erstes Smartphone und Musik hören über’s Smartphone?.
- Für aktuelle Themen der Medienerziehung gibt es per Newsletter eine „Mediencoach-Kolumne“ und alle drei Monate eine Übersicht zu empfehlenswerten Apps und Webseiten, erstellt in Zusammenarbeit mit jugendschutz.net
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internet und Spiele (digitale).
- für Eltern, Fachkräfte und Lehrende Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
- für Eltern und Fachkräfte
- Spielbewertungen, Spieleratgeber, Spieleberichte, Spielglossar und (Fach-)Artikel zum Thema
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Spielbeurteilungen
- für Eltern, Fachkräfte und Lehrpersonen
- Ratgeber zur eigenen Bewertung, zu Risiken und zum Umgang mit Apps, die für Kinder und Jugendliche gemacht sind
-
Bilder veröffentlichen
- für Kinder und Jugendliche
- Rat- und Hilfeangebot: Beratung für konkrete Probleme, Meldestelle für Dinge, die nicht ins Netz gehören, Notfallwegweiser, um Hilfe zu erhalten
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- de ist ein Peer-to-Peer-Portal von Jugendlichen (16-24) für Jugendliche: Die Peers wurden von Expert*innen aus den Bereichen Recht, Internet und Psychologie ausgebildet und bieten anonyme Beratung und Online-Tipps für junge Menschen an, die Probleme im Netz haben (Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau). Psychologische und pädagogische Betreuer*innen begleiten die Arbeit.
- für Eltern und Fachkräfte
- Wissenschaftliche Einstiegstexte für interessierte Erwachsene, Fokusthemen, Hintergrundinformationen und aktuelle Hinweise zu versch. Themenbereichen rund um die folgenden sechs Rechte von Kindern:
-
- Zugang, Meinungs- und Informationsfreiheit
- Versammlung und Vereinigung
- Teilhabe und Spiel
- Privatsphäre und Datenschutz
- Bildung und Medienkompetenz
- Schutz und Sicherheit
- für Kinder
- altersgemäße Informationen über Kinderrechte, Browserspiele, der Mitmach-Aspekt steht im Hauptfokus (bspw. wie Kinder im Internet selbst aktiv werden können)
- alle Beiträge, Videos und Kommentare werden von der Redaktion geprüft: ein geschützter Raum, um sich im Internet auszuprobieren.
- für Fachkräfte und Lehrende: „Die Webseite www.schulsache.de bietet Lehrkräften und pädagogischem Fachpersonal Materialien für die Vermittlung der Kinderrechte in Schule und Hort und ist eng mit der kindersache-Webseite verknüpft.“
- für Kinder: „Im Kinderbereich von klicksafe gibt es neben einer Übersicht guter Kinderseiten passende Tipps und Infos für den sicheren Einstieg ins Netz.“
- für Jugendliche: „Hier gibt es Infos und Tipps fürs digitale Leben: Die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App, Quizze, Videos, Empfehlungen und noch einiges mehr.“ …und Materialien zum Download, Erklärfilme, mehrsprachiger Content auf Russisch, Türkisch, Arabisch, Terminkalender für Fortbildungen, Webinar, Online-Workshops u. a. und weiterführende Linktipps“
- für Eltern: „klicksafe unterstützt sie als Eltern dabei Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen“
- für Fachkräfte und Lehrende: „In diesem Bereich finden Sie Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz“
- für Kinder: Mitmach-Themen, geprüfte Kinderseiten zum Surfen und Chatten oder Spielen und Mitmachen, mit Wissenscontent zum Lernen oder mit Themen zu aktuellen Geschehnissen und Politik
- für Eltern: Themen zur Nutzungssicherheit, Informationen zu „Tools“ (vernetztes Spielzeug, Sicherheitseinstellungen Android und iOs), App-Tipps und Materialien (Flyer, Plakate, Broschüren, Arbeitsblätter/Grundschule) zum Download
- für Fachkräfte und Lehrende: Unterrichtsmaterial, sensibilisiert für ungleiche Teilhabevoraussetzungen; bindet Twitteraccounts von relevanten Seiten ein
- für Fachkräfte und Lehrende
- Unterrichtsmaterialien, Werkzeugkästen und Praxisanwendungen für Lehr- und pädagogische Fachkräfte, die in der Klassenstufen Sek I und II tätig sind: Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge zu den zentralen Medienarten und Medienformaten. Die Inhalte erhielten bereits mehrere positive Bewertungen durch den Materialkompass Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes. Alle Materialien stehen unter einer Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA). Ihre Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung ist unter Angabe der Quelle und unter gleichen Bedingungen erlaubt.
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen: Urheberrecht/Recht am Bild, Betrug/Abofalle, Grundschutz, Ausspähen/verändern von Daten, Cybergrooming/-mobbing, Soziale Netzwerke, Kettenbriefe und Handy/Smartphone/Internet, Sicherheit im Medienalltag. Erklärfilme mit Begleitmaterial für den Unterricht
- zum Thema Dickpics findet man klare Handlungsempfehlungen und Verlinkungen für Betroffene
- für Fachkräfte, Lehrende (Grundschule)
- Projektanleitungen und Unterrichtseinheiten, praxiserprobte Methodenbausteine und leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um ohne Vorkenntnisse mit Medien zu arbeiten
- für Eltern und Fachkräfte
- Themen: Cybergrooming, Smartphone & Tablet, Games, Soziale Netzwerke, Filme & Serien, Surfen, Hörmedien. Tipps zur Medienerziehung für Eltern mit Kindern von sieben bis 13 Jahren, Checklisten zum Thema Erstes Smartphone und Musik hören über’s Smartphone?. Für aktuelle Themen der Medienerziehung gibt es per Newsletter eine „Mediencoach-Kolumne“ und alle drei Monate eine Übersicht zu empfehlenswerten Apps und Webseiten, erstellt in Zusammenarbeit mit jugendschutz.net
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internet und Spiele (digitale)
- für Eltern, Fachkräfte und Lehrende Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
-
Challenges, Mutproben und Pranks
- für Kinder und Jugendliche
- Rat- und Hilfeangebot: Beratung für konkrete Probleme, Meldestelle für Dinge, die nicht ins Netz gehören, Notfallwegweiser, um Hilfe zu erhalten
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- de ist ein Peer-to-Peer-Portal von Jugendlichen (16-24) für Jugendliche: Die Peers wurden von Expert*innen aus den Bereichen Recht, Internet und Psychologie ausgebildet und bieten anonyme Beratung und Online-Tipps für junge Menschen an, die Probleme im Netz haben (Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau). Psychologische und pädagogische Betreuer*innen begleiten die Arbeit.
- für Kinder: „Im Kinderbereich von klicksafe gibt es neben einer Übersicht guter Kinderseiten passende Tipps und Infos für den sicheren Einstieg ins Netz.“
- für Jugendliche: „Hier gibt es Infos und Tipps fürs digitale Leben: Die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App, Quizze, Videos, Empfehlungen und noch einiges mehr.“ …und Materialien zum Download, Erklärfilme, mehrsprachiger Content auf Russisch, Türkisch, Arabisch, Terminkalender für Fortbildungen, Webinar, Online-Workshops u. a. und weiterführende Linktipps“
- für Eltern: „klicksafe unterstützt sie als Eltern dabei Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen“
- für Fachkräfte und Lehrende: „In diesem Bereich finden Sie Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz“
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen: Urheberrecht/Recht am Bild, Betrug/Abofalle, Grundschutz, Ausspähen/verändern von Daten, Cybergrooming/-mobbing, Soziale Netzwerke, Kettenbriefe und Handy/Smartphone/Internet, Sicherheit im Medienalltag. Erklärfilme mit Begleitmaterial für den Unterricht
- zum Thema Dickpics findet man klare Handlungsempfehlungen und Verlinkungen für Betroffene Polizei für dich (J, E, F, L)
-
Cyber-Risiken (Cybermobbing, Cybergrooming, Sexting, sexualisierte Gewalt)
- für Jugendliche
- Alltagsthemen und Hilfestellungen für technische, vertragliche u. ä. Probleme bei der Handynutzung, Hotlines für Notfälle, Hilfe und Informationen zu Cyber-Risiken, Pornographie, Datenschutz, Sucht und exzessivem Verhalten, Influencer-Marketing, Marktlogiken, Fake News, Fake Profilen, Hate Speech, Dating, Schule & Lernen…
- für Kinder, Eltern und Fachkräfte
- Einstieg ins Internet: Werbefreie Plattform mit sehr vielen verschiedenen Themenangeboten zum Lernen und Spielen für Kinder
- Informationen für Eltern
- Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen
- Lernmodule für den „Surfschein“ (Führerschein für das Internet)
- für Kinder und Jugendliche
- Rat- und Hilfeangebot: Beratung für konkrete Probleme, Meldestelle für Dinge, die nicht ins Netz gehören, Notfallwegweiser, um Hilfe zu erhalten
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Informationen und Hilfe zu den Themen sexualisierte Gewalt und Cybermobbing
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- de ist ein Peer-to-Peer-Portal von Jugendlichen (16-24) für Jugendliche: Die Peers wurden von Expert*innen aus den Bereichen Recht, Internet und Psychologie ausgebildet und bieten anonyme Beratung und Online-Tipps für junge Menschen an, die Probleme im Netz haben (Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau). Psychologische und pädagogische Betreuer*innen begleiten die Arbeit.
- für Kinder
- altersgemäße Informationen über Kinderrechte, Browserspiele, der Mitmach-Aspekt steht im Hauptfokus (bspw. wie Kinder im Internet selbst aktiv werden können)
- alle Beiträge, Videos und Kommentare werden von der Redaktion geprüft: ein geschützter Raum, um sich im Internet auszuprobieren.
- für Fachkräfte und Lehrende: „Die Webseite www.schulsache.de bietet Lehrkräften und pädagogischem Fachpersonal Materialien für die Vermittlung der Kinderrechte in Schule und Hort und ist eng mit der kindersache-Webseite verknüpft.“
- für Kinder: „Im Kinderbereich von klicksafe gibt es neben einer Übersicht guter Kinderseiten passende Tipps und Infos für den sicheren Einstieg ins Netz.“
- für Jugendliche: „Hier gibt es Infos und Tipps fürs digitale Leben: Die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App, Quizze, Videos, Empfehlungen und noch einiges mehr.“ …und Materialien zum Download, Erklärfilme, mehrsprachiger Content auf Russisch, Türkisch, Arabisch, Terminkalender für Fortbildungen, Webinar, Online-Workshops u. a. und weiterführende Linktipps“
- für Eltern: „klicksafe unterstützt sie als Eltern dabei Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen“. Infos zum Thema Sexting
- für Fachkräfte und Lehrende: „In diesem Bereich finden Sie Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz“
- für Kinder: Mitmach-Themen, geprüfte Kinderseiten zum Surfen und Chatten oder Spielen und Mitmachen, mit Wissenscontent zum Lernen oder mit Themen zu aktuellen Geschehnissen und Politik
- für Eltern: Themen zur Nutzungssicherheit, Informationen zu „Tools“ (vernetztes Spielzeug, Sicherheitseinstellungen Android und iOs), App-Tipps und Materialien (Flyer, Plakate, Broschüren, Arbeitsblätter/Grundschule) zum Download
- für Fachkräfte und Lehrende: Unterrichtsmaterial, sensibilisiert für ungleiche Teilhabevoraussetzungen; bindet Twitteraccounts von relevanten Seiten ein
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrpersonen
- Informationen und weiterführende Links zu Beratungsstellen und anderen hilfreichen Websites. Themen: Mobbing, Sexting, Grooming.
- Für Eltern, Lehrpersonen Fachkräfte finden auf einer Unterseite Informationen, Literaturhinweise, Material und Hilfen
- für Betroffene Kinder und Jugendliche, Angehörige, Eltern, Fachkräfte, Lehrpersonen
- Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs ist das Amt der Bundesregierung für die Anliegen von Betroffenen und deren Angehörigen, für Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft sowie für alle Menschen in Politik und Gesellschaft, die sich gegen sexuelle Gewalt engagieren
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen: Urheberrecht/Recht am Bild, Betrug/Abofalle, Grundschutz, Ausspähen/verändern von Daten, Cybergrooming/-mobbing, Soziale Netzwerke, Kettenbriefe und Handy/Smartphone/Internet, Sicherheit im Medienalltag. Erklärfilme mit Begleitmaterial für den Unterricht
- Informationen zu sexualisierter Gewalt und zum Thema Dickpics
- für Eltern und Fachkräfte
- Themen: Cybergrooming, Smartphone & Tablet, Games, Soziale Netzwerke, Filme & Serien, Surfen, Hörmedien. Tipps zur Medienerziehung für Eltern mit Kindern von sieben bis 13 Jahren, Checklisten zum Thema Erstes Smartphone und Musik hören über’s Smartphone?. Für aktuelle Themen der Medienerziehung gibt es per Newsletter eine „Mediencoach-Kolumne“ und alle drei Monate eine Übersicht zu empfehlenswerten Apps und Webseiten, erstellt in Zusammenarbeit mit jugendschutz.net
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internet und Spiele (digitale)
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
Smart-User-Project: Innocence in Danger
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internetund Spiele (digitale)
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
- für Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen für Familien: Ratgeber, Lexikon, Medienerziehung zum Umgang mit der altersgerechten Auswahl von Spielen, Spieldauer und technische Maßnahmen. Das Lexikon differenziert eSports & Online-Gaming und Gaming-Begriffe
- weitere Themen sind Genres und Jugendschutz & Recht, Spiele-Systeme, Spielekultur & Entertainment, Spielvertrieb & Stores, Technik-Begriffe und USK-Alterskennzeichen.
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Das Zebra-Portal der Landesanstalt für Medien NRW beantwortet anonym, individuell und seriös Fragen von Bürger*innen rund um digitale Medien. Zebra soll helfen, in der Flut an Informationen unterschiedlicher Qualität gute Antworten auf Fragen zu finden und berät dabei frei von wirtschaftlichen Interessen
-
Datenschutz und Privatsphäre im Netz
- für Kinder und Jugendliche
- Passwortcheck nach dem Ampelprinzip und Tipps zur Verbesserung der Passwortsicherheit
- für Kinder, Eltern und Lehrende
- Informationen, Lehrmaterial und weiterführende Links zu den Themen Datenschutz, Viren und Big Data
- für Jugendliche
- Alltagsthemen und Hilfestellungen für technische, vertragliche u. ä. Probleme bei der Handynutzung, Hotlines für Notfälle, Hilfe und Informationen zu Cyber-Risiken, Pornographie, Datenschutz, Sucht und exzessivem Verhalten, Influencer-Marketing, Marktlogiken, Fake News, Fake Profilen, Hate Speech, Dating, Schule & Lernen…
- für Kinder, Eltern und Fachkräfte
- Einstieg ins Internet: Werbefreie Plattform mit sehr vielen verschiedenen Themenangeboten zum Lernen und Spielen für Kinder
- Informationen für Eltern
- Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen
- Lernmodule für den „Surfschein“ (Führerschein für das Internet)
- für Eltern und Fachkräfte
- iRights klärt aus verschiedenen Perspektiven – Recht, Politik, Technik, Kultur – auf verständliche Art über alle Rechtsfragen im Internet auf
- für Themen in Bezug auf Kinder und Jugendliche werden Broschüren bereitgestellt, z. B. aus der Zusammenarbeit mit Klicksafe: https://irights.info/ratgeber#klicksafe
- für Kinder und Jugendliche
- Rat- und Hilfeangebot: Beratung für konkrete Probleme, Meldestelle für Dinge, die nicht ins Netz gehören, Notfallwegweiser, um Hilfe zu erhalten
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Juuuport.de ist ein Peer-to-Peer-Portal von Jugendlichen (16-24) für Jugendliche: Die Peers wurden von Expert*innen aus den Bereichen Recht, Internet und Psychologie ausgebildet und bieten anonyme Beratung und Online-Tipps für junge Menschen an, die Probleme im Netz haben (Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau). Psychologische und pädagogische Betreuer*innen begleiten die Arbeit.
- für Eltern und Fachkräfte
- Wissenschaftliche Einstiegstexte für interessierte Erwachsene, Fokusthemen, Hintergrundinformationen und aktuelle Hinweise zu versch. Themenbereichen rund um die folgenden sechs Rechte von Kindern:
-
- Zugang, Meinungs- und Informationsfreiheit
- Versammlung und Vereinigung
- Teilhabe und Spiel
- Privatsphäre und Datenschutz
- Bildung und Medienkompetenz
- Schutz und Sicherheit
- für Kinder
- altersgemäße Informationen über Kinderrechte, Browserspiele, der Mitmach-Aspekt steht im Hauptfokus (bspw. wie Kinder im Internet selbst aktiv werden können)
- alle Beiträge, Videos und Kommentare werden von der Redaktion geprüft: ein geschützter Raum, um sich im Internet auszuprobieren.
- für Fachkräfte und Lehrende: „Die Webseite www.schulsache.de bietet Lehrkräften und pädagogischem Fachpersonal Materialien für die Vermittlung der Kinderrechte in Schule und Hort und ist eng mit der kindersache-Webseite verknüpft.“
- für Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- für Kinder: „Im Kinderbereich von klicksafe gibt es neben einer Übersicht guter Kinderseiten passende Tipps und Infos für den sicheren Einstieg ins Netz.“
- für Jugendliche: „Hier gibt es Infos und Tipps fürs digitale Leben: Die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App, Quizze, Videos, Empfehlungen und noch einiges mehr.“ …und Materialien zum Download, Erklärfilme, mehrsprachiger Content auf Russisch, Türkisch, Arabisch, Terminkalender für Fortbildungen, Webinar, Online-Workshops u. a. und weiterführende Linktipps“
- für Eltern: „klicksafe unterstützt sie als Eltern dabei Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen“
- für Fachkräfte und Lehrende: „In diesem Bereich finden Sie Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz“
- für Kinder: Mitmach-Themen, geprüfte Kinderseiten zum Surfen und Chatten oder Spielen und Mitmachen, mit Wissenscontent zum Lernen oder mit Themen zu aktuellen Geschehnissen und Politik
- für Eltern: Themen zur Nutzungssicherheit, Informationen zu „Tools“ (vernetztes Spielzeug, Sicherheitseinstellungen Android und iOs), App-Tipps und Materialien (Flyer, Plakate, Broschüren, Arbeitsblätter/Grundschule) zum Download
- für Fachkräfte und Lehrende: Unterrichtsmaterial, sensibilisiert für ungleiche Teilhabevoraussetzungen; bindet Twitteraccounts von relevanten Seiten ein
- für Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Diese Seite fokussiert die Themen Medien und Werbung in Bezug auf Kinder, ist gut strukturiert und übersichtlich. Es gibt ein gut gefülltes Lexikon, in dem bspw. Einträge wie „Deutscher Werberat“, „Haul Video“ und „Testimonial-Werbung“ zu finden sind sowie Artikel zu verschiedenen Themen wie „Social Media“ oder „Kids-Influencerin“.
- für Fachkräfte und Lehrende
- Unterrichtsmaterialien, Werkzeugkästen und Praxisanwendungen für Lehr- und pädagogische Fachkräfte, die in der Klassenstufen Sek I und II tätig sind: Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge zu den zentralen Medienarten und Medienformaten. Die Inhalte erhielten bereits mehrere positive Bewertungen durch den Materialkompass Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes. Alle Materialien stehen unter einer Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA). Ihre Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung ist unter Angabe der Quelle und unter gleichen
- für Fachkräfte und Lehrende
- für Pädagog*innen in Schule und Jugendarbeit: Dossiers, Hintergrundwissen, Mediensammlung, Lehrmaterial, ein Glossar, Empfehlungen für weitere medienpädagogische Angebote, ein Medienlexikon und verschiedene Playlists
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen: Urheberrecht/Recht am Bild, Betrug/Abofalle, Grundschutz, Ausspähen/verändern von Daten, Cybergrooming/-mobbing, Soziale Netzwerke, Kettenbriefe und Handy/Smartphone/Internet, Sicherheit im Medienalltag. Erklärfilme mit Begleitmaterial für den Unterricht
- zum Thema Dickpics findet man klare Handlungsempfehlungen und Verlinkungen für Betroffene
- für Fachkräfte, Lehrende (Grundschule)
- Projektanleitungen und Unterrichtseinheiten, praxiserprobte Methodenbausteine und leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um ohne Vorkenntnisse mit Medien zu arbeiten
- für Eltern und Fachkräfte
- Themen: Cybergrooming, Smartphone & Tablet, Games, Soziale Netzwerke, Filme & Serien, Surfen, Hörmedien. Tipps zur Medienerziehung für Eltern mit Kindern von sieben bis 13 Jahren, Checklisten zum Thema Erstes Smartphone und Musik hören über’s Smartphone?.
- Für aktuelle Themen der Medienerziehung gibt es per Newsletter eine „Mediencoach-Kolumne“ und alle drei Monate eine Übersicht zu empfehlenswerten Apps und Webseiten, erstellt in Zusammenarbeit mit jugendschutz.net
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- auf Deutsch, Englisch und Arabisch
- Themen wie Cybermobbing, Datenschutz auf Social-Media-Kanälen und Verschwörungstheorien in kindgerechter Sprache und spielerischer Form. Medienkompetenztest, Videos mit Bastelanleitungen, Bildergeschichten. Kinderreporter kommen führen Interviews und drehen kleine Reportagen. Es wird weder Werbung geschaltet noch werden Daten abgefragt. Es gibt keine Möglichkeit über die Webseite miteinander zu kommunizieren oder in Kontakt zu treten.
- Nachteil: Über Links auf der Webseite können Kinder jedoch schnell auf YouTube landen und so leicht auf andere Inhalte zugreifen. Aufgrund der vielen Icons und weiterführenden Links kann es für jüngere Kinder etwas schwieriger sein, sich eigenständig auf der Webseite zurechtzufinden.
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internet und Spiele (digitale).
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
- für Eltern und Fachkräfte
- Spielbewertungen, Spieleratgeber, Spieleberichte, Spielglossar und (Fach-)Artikel zum Thema
- für Jugendliche, Eltern und und Fachkräfte
- Spielbeurteilungen
- für Eltern, Fachkräfte und Lehrpersonen
- Ratgeber zur eigenen Bewertung, zu Risiken und zum Umgang mit Apps, die für Kinder und Jugendliche gemacht sind
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Das Zebra-Portal der Landesanstalt für Medien NRW beantwortet anonym, individuell und seriös Fragen von Bürger*innen rund um digitale Medien. Zebra soll helfen, in der Flut an Informationen unterschiedlicher Qualität gute Antworten auf Fragen zu finden und berät dabei frei von wirtschaftlichen Interessen
-
Digitalen Alltag gestalten
App+on – sicher ins Netz mit Handy & Co
- für Jugendliche
- Datenschutz und Themen des digitalen Alltags Jugendlicher
- für Kinder, Eltern und Lehrende
- Informationen, Lehrmaterial und weiterführende Links zu den Themen Datenschutz, Viren und Big Data
- für Eltern und Fachkräfte
- Datenbank mit Apps, die für Kinder geeignet und pädagogisch beurteilt sind
- für Eltern und Fachkräfte
- Praxistipps, Materialien, Anlaufstellen für Fragestellungen, Datenbank für Kindermedien
- für Jugendliche
- Alltagsthemen und Hilfestellungen für technische, vertragliche u. ä. Probleme bei der Handynutzung, Hotlines für Notfälle, Hilfe und Informationen zu Cyber-Risiken, Pornographie, Datenschutz, Sucht und exzessivem Verhalten, Influencer-Marketing, Marktlogiken, Fake News, Fake Profilen, Hate Speech, Dating, Schule & Lernen…
- für Kinder, Eltern und Fachkräfte
- Einstieg ins Internet: Werbefreie Plattform mit sehr vielen verschiedenen Themenangeboten zum Lernen und Spielen für Kinder
- Informationen für Eltern
- Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen
- Lernmodule für den „Surfschein“ (Führerschein für das Internet)
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Schwerpunktthemen sind Social Media, politischer Extremismus, Selbstgefährdung, sexualisierte Gewalt, Cybermobbing, Geräte und Technik
- Hier geht es direkt zu den Informationen und Hilfen bei sexualisierter Gewalt und Cybermobbing
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Juuuport.de ist ein Peer-to-Peer-Portal von Jugendlichen (16-24) für Jugendliche: Die Peers wurden von Expert*innen aus den Bereichen Recht, Internet und Psychologie ausgebildet und bieten anonyme Beratung und Online-Tipps für junge Menschen an, die Probleme im Netz haben (Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau). Psychologische und pädagogische Betreuer*innen begleiten die Arbeit.
- für Eltern und Fachkräfte
- Wissenschaftliche Einstiegstexte für interessierte Erwachsene, Fokusthemen, Hintergrundinformationen und aktuelle Hinweise zu versch. Themenbereichen rund um die folgenden sechs Rechte von Kindern:
-
- Zugang, Meinungs- und Informationsfreiheit
- Versammlung und Vereinigung
- Teilhabe und Spiel
- Privatsphäre und Datenschutz
- Bildung und Medienkompetenz
- Schutz und Sicherheit
- für Kinder
- altersgemäße Informationen über Kinderrechte, Browserspiele, der Mitmach-Aspekt steht im Hauptfokus (bspw. wie Kinder im Internet selbst aktiv werden können)
- alle Beiträge, Videos und Kommentare werden von der Redaktion geprüft: ein geschützter Raum, um sich im Internet auszuprobieren.
- für Fachkräfte und Lehrende: „Die Webseite www.schulsache.de bietet Lehrkräften und pädagogischem Fachpersonal Materialien für die Vermittlung der Kinderrechte in Schule und Hort und ist eng mit der kindersache-Webseite verknüpft.“
- für Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- für Kinder: „Im Kinderbereich von klicksafe gibt es neben einer Übersicht guter Kinderseiten passende Tipps und Infos für den sicheren Einstieg ins Netz.“
- für Jugendliche: „Hier gibt es Infos und Tipps fürs digitale Leben: Die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App, Quizze, Videos, Empfehlungen und noch einiges mehr.“ …und Materialien zum Download, Erklärfilme, mehrsprachiger Content auf Russisch, Türkisch, Arabisch, Terminkalender für Fortbildungen, Webinar, Online-Workshops u. a. und weiterführende Linktipps“
- für Eltern: „klicksafe unterstützt sie als Eltern dabei Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen“
- für Fachkräfte und Lehrende: „In diesem Bereich finden Sie Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz“
- für Kinder: Mitmach-Themen, geprüfte Kinderseiten zum Surfen und Chatten oder Spielen und Mitmachen, mit Wissenscontent zum Lernen oder mit Themen zu aktuellen Geschehnissen und Politik
- für Eltern: Themen zur Nutzungssicherheit, Informationen zu „Tools“ (vernetztes Spielzeug, Sicherheitseinstellungen Android und iOs), App-Tipps und Materialien (Flyer, Plakate, Broschüren, Arbeitsblätter/Grundschule) zum Download
- für Fachkräfte und Lehrende: Unterrichtsmaterial, sensibilisiert für ungleiche Teilhabevoraussetzungen; bindet Twitteraccounts von relevanten Seiten ein
- für Fachkräfte und Lehrende
- Unterrichtsmaterialien, Werkzeugkästen und Praxisanwendungen für Lehr- und pädagogische Fachkräfte, die in der Klassenstufen Sek I und II tätig sind: Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge zu den zentralen Medienarten und Medienformaten. Die Inhalte erhielten bereits mehrere positive Bewertungen durch den Materialkompass Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes. Alle Materialien stehen unter einer Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA). Ihre Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung ist unter Angabe der Quelle und unter gleichen
- für Kinder, Jugendliche und Eltern
- Der Vertrag kann für Kinder bis 12 oder Jugendliche ab 12 angelegt, auf der Seite gestaltet, gespeichert, gedruckt oder gelöscht werden. Bei Bedarf können auch mehrere Verträge verwaltet werden, die mit einem Code gesichert sind (sodass kein Account angelegt werden muss). Für den Vertragsinhalt gibt es unter dem Reiter Regeln Vorschläge für gemeinsame Vereinbarungen, die in den Vertrag übernommen werden können, zu den Bereichen allgemeine Regeln, zeitliche Regelungen, Handy/Smartphone, Internet, Fernsehen/Online-Videos, Digitale Spiele/Spielen und die Möglichkeit, eigene Regeln zu erstellen
- für Fachkräfte und Lehrende
- für Pädagog*innen in Schule und Jugendarbeit: Dossiers, Hintergrundwissen, Mediensammlung, Lehrmaterial, ein Glossar, Empfehlungen für weitere medienpädagogische Angebote, ein Medienlexikon und verschiedene Playlists
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen: Urheberrecht/Recht am Bild, Betrug/Abofalle, Grundschutz, Ausspähen/verändern von Daten, Cybergrooming/-mobbing, Soziale Netzwerke, Kettenbriefe und Handy/Smartphone/Internet, Sicherheit im Medienalltag. Erklärfilme mit Begleitmaterial für den Unterricht
- zum Thema Dickpics findet man klare Handlungsempfehlungen und Verlinkungen für Betroffene
- für Fachkräfte, Lehrende (Grundschule)
- Projektanleitungen und Unterrichtseinheiten, praxiserprobte Methodenbausteine und leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um ohne Vorkenntnisse mit Medien zu arbeiten
- für Eltern und Fachkräfte
- Themen: Cybergrooming, Smartphone & Tablet, Games, Soziale Netzwerke, Filme & Serien, Surfen, Hörmedien. Tipps zur Medienerziehung für Eltern mit Kindern von sieben bis 13 Jahren, Checklisten zum Thema Erstes Smartphone und Musik hören über’s Smartphone?.
- Für aktuelle Themen der Medienerziehung gibt es per Newsletter eine „Mediencoach-Kolumne“ und alle drei Monate eine Übersicht zu empfehlenswerten Apps und Webseiten, erstellt in Zusammenarbeit mit jugendschutz.net
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- auf Deutsch, Englisch und Arabisch
- Themen wie Cybermobbing, Datenschutz auf Social-Media-Kanälen und Verschwörungstheorien in kindgerechter Sprache und spielerischer Form. Medienkompetenztest, Videos mit Bastelanleitungen, Bildergeschichten. Kinderreporter kommen führen Interviews und drehen kleine Reportagen. Es wird weder Werbung geschaltet noch werden Daten abgefragt. Es gibt keine Möglichkeit über die Webseite miteinander zu kommunizieren oder in Kontakt zu treten.
- Nachteil: Über Links auf der Webseite können Kinder jedoch schnell auf YouTube landen und so leicht auf andere Inhalte zugreifen. Aufgrund der vielen Icons und weiterführenden Links kann es für jüngere Kinder etwas schwieriger sein, sich eigenständig auf der Webseite zurechtzufinden.
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internet und Spiele (digitale).
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
Smart-User-Project: Innocence in Danger
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internetund Spiele (digitale)
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
- für Eltern und Fachkräfte
- Spielbewertungen, Spieleratgeber, Spieleberichte, Spielglossar und (Fach-)Artikel zum Thema
- für Eltern, Fachkräfte und Lehrpersonen
- Ratgeber zur eigenen Bewertung, zu Risiken und zum Umgang mit Apps, die für Kinder und Jugendliche gemacht sind
-
Diversität und Diskriminierung
- für Fachkräfte und Lehrende
- für Pädagog*innen in Schule und Jugendarbeit: Dossiers, Hintergrundwissen, Mediensammlung, Lehrmaterial, ein Glossar, Empfehlungen für weitere medienpädagogische Angebote, ein Medienlexikon und verschiedene Playlists
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen: Urheberrecht/Recht am Bild, Betrug/Abofalle, Grundschutz, Ausspähen/verändern von Daten, Cybergrooming/-mobbing, Soziale Netzwerke, Kettenbriefe und Handy/Smartphone/Internet, Sicherheit im Medienalltag. Erklärfilme mit Begleitmaterial für den Unterricht
- zum Thema Dickpics findet man klare Handlungsempfehlungen und Verlinkungen für Betroffene
- für Eltern und Fachkräfte
- Themen: Cybergrooming, Smartphone & Tablet, Games, Soziale Netzwerke, Filme & Serien, Surfen, Hörmedien. Tipps zur Medienerziehung für Eltern mit Kindern von sieben bis 13 Jahren, Checklisten zum Thema Erstes Smartphone und Musik hören über’s Smartphone?.
- Für aktuelle Themen der Medienerziehung gibt es per Newsletter eine „Mediencoach-Kolumne“ und alle drei Monate eine Übersicht zu empfehlenswerten Apps und Webseiten, erstellt in Zusammenarbeit mit jugendschutz.net
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internet und Spiele (digitale).
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
- für Eltern und Fachkräfte
- Spielbewertungen, Spieleratgeber, Spieleberichte, Spielglossar und (Fach-)Artikel zum Thema
- für Jugendliche, Eltern und und Fachkräfte
- Spielbeurteilungen
- für Eltern, Fachkräfte und Lehrpersonen
- Ratgeber zur eigenen Bewertung, zu Risiken und zum Umgang mit Apps, die für Kinder und Jugendliche gemacht sind
- für Fachkräfte und Lehrende (Sek I und II und Berufsausbildung)
- Weitklick ist eingebunden in das seit 2013 bestehende FSM-Projekt Medien in die Schule, das eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien anbietet: praxisnahe Methoden und Einsatzszenarien rund um Themen wie sichere Internetnutzung, Smartphones, Hate Speech oder Fake News.
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Das Zebra-Portal der Landesanstalt für Medien NRW beantwortet anonym, individuell und seriös Fragen von Bürger*innen rund um digitale Medien. Zebra soll helfen, in der Flut an Informationen unterschiedlicher Qualität gute Antworten auf Fragen zu finden und berät dabei frei von wirtschaftlichen Interessen
-
Erste Schritte im Internet und mit dem Smartphone
- für Kinder, Eltern und Fachkräfte
- Einstieg ins Internet: deutschsprachige Suchmaschine für Kinder. Außerdem Online‐Spiele, Videos, Surf‐ und Sicherheitstipps sowie Kindernachrichten
- Informationen zur Medienerziehung und Internetsicherheit
- für Kinder und Jugendliche
- Passwortcheck nach dem Ampelprinzip und Tipps zur Verbesserung der Passwortsicherheit
- für Eltern und Fachkräfte
- Datenbank mit Apps, die für Kinder geeignet und pädagogisch beurteilt sind
- für Eltern und Fachkräfte
- Praxistipps, Materialien, Anlaufstellen für Fragestellungen, Datenbank für Kindermedien
- für Kinder, Eltern und Fachkräfte
- Einstieg ins Internet: Werbefreie Plattform mit sehr vielen verschiedenen Themenangeboten zum Lernen und Spielen für Kinder
- Informationen für Eltern
- Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen
- Lernmodule für den „Surfschein“ (Führerschein für das Internet)
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Schwerpunktthemen sind Social Media, politischer Extremismus, Selbstgefährdung, sexualisierte Gewalt, Cybermobbing, Geräte und Technik
- Hier geht es direkt zu den Informationen und Hilfen bei sexualisierter Gewalt und Cybermobbing
- für Eltern und Fachkräfte
- Wissenschaftliche Einstiegstexte für interessierte Erwachsene, Fokusthemen, Hintergrundinformationen und aktuelle Hinweise zu versch. Themenbereichen rund um die folgenden sechs Rechte von Kindern:
-
- Zugang, Meinungs- und Informationsfreiheit
- Versammlung und Vereinigung
- Teilhabe und Spiel
- Privatsphäre und Datenschutz
- Bildung und Medienkompetenz
- Schutz und Sicherheit
- für Kinder
- altersgemäße Informationen über Kinderrechte, Browserspiele, der Mitmach-Aspekt steht im Hauptfokus (bspw. wie Kinder im Internet selbst aktiv werden können)
- alle Beiträge, Videos und Kommentare werden von der Redaktion geprüft: ein geschützter Raum, um sich im Internet auszuprobieren.
- für Fachkräfte und Lehrende: „Die Webseite www.schulsache.de bietet Lehrkräften und pädagogischem Fachpersonal Materialien für die Vermittlung der Kinderrechte in Schule und Hort und ist eng mit der kindersache-Webseite verknüpft.“
- für Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- für Kinder: „Im Kinderbereich von klicksafe gibt es neben einer Übersicht guter Kinderseiten passende Tipps und Infos für den sicheren Einstieg ins Netz.“
- für Jugendliche: „Hier gibt es Infos und Tipps fürs digitale Leben: Die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App, Quizze, Videos, Empfehlungen und noch einiges mehr.“ …und Materialien zum Download, Erklärfilme, mehrsprachiger Content auf Russisch, Türkisch, Arabisch, Terminkalender für Fortbildungen, Webinar, Online-Workshops u. a. und weiterführende Linktipps“
- für Eltern: „klicksafe unterstützt sie als Eltern dabei Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen“
- für Fachkräfte und Lehrende: „In diesem Bereich finden Sie Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz“
- für Kinder: Mitmach-Themen, geprüfte Kinderseiten zum Surfen und Chatten oder Spielen und Mitmachen, mit Wissenscontent zum Lernen oder mit Themen zu aktuellen Geschehnissen und Politik
- für Eltern: Themen zur Nutzungssicherheit, Informationen zu „Tools“ (vernetztes Spielzeug, Sicherheitseinstellungen Android und iOs), App-Tipps und Materialien (Flyer, Plakate, Broschüren, Arbeitsblätter/Grundschule) zum Download
- für Fachkräfte und Lehrende: Unterrichtsmaterial, sensibilisiert für ungleiche Teilhabevoraussetzungen; bindet Twitteraccounts von relevanten Seiten ein
- für Eltern, Fachkräfte und Lehrende (Grundschule)
- Hier finden Sie geprüfte Apps zur Leseförderung für Kinder jeder Altersgruppe und einige Tipps für Fachkräfte und Eltern.
- für Kinder, Jugendliche und Eltern
- Der Vertrag kann für Kinder bis 12 oder Jugendliche ab 12 angelegt, auf der Seite gestaltet, gespeichert, gedruckt oder gelöscht werden. Bei Bedarf können auch mehrere Verträge verwaltet werden, die mit einem Code gesichert sind (sodass kein Account angelegt werden muss). Für den Vertragsinhalt gibt es unter dem Reiter Regeln Vorschläge für gemeinsame Vereinbarungen, die in den Vertrag übernommen werden können, zu den Bereichen allgemeine Regeln, zeitliche Regelungen, Handy/Smartphone, Internet, Fernsehen/Online-Videos, Digitale Spiele/Spielen und die Möglichkeit, eigene Regeln zu erstellen
- für Kinder, Jugendliche und Eltern
- Der Vertrag kann für Kinder bis 12 oder Jugendliche ab 12 angelegt, auf der Seite gestaltet, gespeichert, gedruckt oder gelöscht werden. Bei Bedarf können auch mehrere Verträge verwaltet werden, die mit einem Code gesichert sind (sodass kein Account angelegt werden muss). Für den Vertragsinhalt gibt es unter dem Reiter Regeln Vorschläge für gemeinsame Vereinbarungen, die in den Vertrag übernommen werden können, zu den Bereichen allgemeine Regeln, zeitliche Regelungen, Handy/Smartphone, Internet, Fernsehen/Online-Videos, Digitale Spiele/Spielen und die Möglichkeit, eigene Regeln zu erstellen
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen: Urheberrecht/Recht am Bild, Betrug/Abofalle, Grundschutz, Ausspähen/verändern von Daten, Cybergrooming/-mobbing, Soziale Netzwerke, Kettenbriefe und Handy/Smartphone/Internet, Sicherheit im Medienalltag. Erklärfilme mit Begleitmaterial für den Unterricht
- zum Thema Dickpics findet man klare Handlungsempfehlungen und Verlinkungen für Betroffene
- für Fachkräfte, Lehrende (Grundschule)
- Projektanleitungen und Unterrichtseinheiten, praxiserprobte Methodenbausteine und leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um ohne Vorkenntnisse mit Medien zu arbeiten
- für Eltern und Fachkräfte
- Themen: Cybergrooming, Smartphone & Tablet, Games, Soziale Netzwerke, Filme & Serien, Surfen, Hörmedien. Tipps zur Medienerziehung für Eltern mit Kindern von sieben bis 13 Jahren, Checklisten zum Thema Erstes Smartphone und Musik hören über’s Smartphone?.
- Für aktuelle Themen der Medienerziehung gibt es per Newsletter eine „Mediencoach-Kolumne“ und alle drei Monate eine Übersicht zu empfehlenswerten Apps und Webseiten, erstellt in Zusammenarbeit mit jugendschutz.net
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- auf Deutsch, Englisch und Arabisch
- Themen wie Cybermobbing, Datenschutz auf Social-Media-Kanälen und Verschwörungstheorien in kindgerechter Sprache und spielerischer Form. Medienkompetenztest, Videos mit Bastelanleitungen, Bildergeschichten. Kinderreporter kommen führen Interviews und drehen kleine Reportagen. Es wird weder Werbung geschaltet noch werden Daten abgefragt. Es gibt keine Möglichkeit über die Webseite miteinander zu kommunizieren oder in Kontakt zu treten.
- Nachteil: Über Links auf der Webseite können Kinder jedoch schnell auf YouTube landen und so leicht auf andere Inhalte zugreifen. Aufgrund der vielen Icons und weiterführenden Links kann es für jüngere Kinder etwas schwieriger sein, sich eigenständig auf der Webseite zurechtzufinden.
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internet und Spiele (digitale).
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
- für Eltern, Fachkräfte und Lehrpersonen
- Ratgeber zur eigenen Bewertung, zu Risiken und zum Umgang mit Apps, die für Kinder und Jugendliche gemacht sind
-
Fake-News und Desinformation
- für Jugendliche
- Alltagsthemen und Hilfestellungen für technische, vertragliche u. ä. Probleme bei der Handynutzung, Hotlines für Notfälle, Hilfe und Informationen zu Cyber-Risiken, Pornographie, Datenschutz, Sucht und exzessivem Verhalten, Influencer-Marketing, Marktlogiken, Fake News, Fake Profilen, Hate Speech, Dating, Schule & Lernen…
- für Kinder, Eltern und Fachkräfte
- Einstieg ins Internet: Werbefreie Plattform mit sehr vielen verschiedenen Themenangeboten zum Lernen und Spielen für Kinder
- Informationen für Eltern
- Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen
- Lernmodule für den „Surfschein“ (Führerschein für das Internet)
- für Kinder und Jugendliche
- Rat- und Hilfeangebot: Beratung für konkrete Probleme, Meldestelle für Dinge, die nicht ins Netz gehören, Notfallwegweiser, um Hilfe zu erhalten
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Juuuport.de ist ein Peer-to-Peer-Portal von Jugendlichen (16-24) für Jugendliche: Die Peers wurden von Expert*innen aus den Bereichen Recht, Internet und Psychologie ausgebildet und bieten anonyme Beratung und Online-Tipps für junge Menschen an, die Probleme im Netz haben (Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau). Psychologische und pädagogische Betreuer*innen begleiten die Arbeit.
- für Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- für Kinder: „Im Kinderbereich von klicksafe gibt es neben einer Übersicht guter Kinderseiten passende Tipps und Infos für den sicheren Einstieg ins Netz.“
- für Jugendliche: „Hier gibt es Infos und Tipps fürs digitale Leben: Die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App, Quizze, Videos, Empfehlungen und noch einiges mehr.“ …und Materialien zum Download, Erklärfilme, mehrsprachiger Content auf Russisch, Türkisch, Arabisch, Terminkalender für Fortbildungen, Webinar, Online-Workshops u. a. und weiterführende Linktipps“
- für Eltern: „klicksafe unterstützt sie als Eltern dabei Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen“
- für Fachkräfte und Lehrende: „In diesem Bereich finden Sie Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz“
- für Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Diese Seite fokussiert die Themen Medien und Werbung in Bezug auf Kinder, ist gut strukturiert und übersichtlich. Es gibt ein gut gefülltes Lexikon, in dem bspw. Einträge wie „Deutscher Werberat“, „Haul Video“ und „Testimonial-Werbung“ zu finden sind sowie Artikel zu verschiedenen Themen wie „Social Media“ oder „Kids-Influencerin“.
- für Fachkräfte und Lehrende
- Unterrichtsmaterialien, Werkzeugkästen und Praxisanwendungen für Lehr- und pädagogische Fachkräfte, die in der Klassenstufen Sek I und II tätig sind: Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge zu den zentralen Medienarten und Medienformaten. Die Inhalte erhielten bereits mehrere positive Bewertungen durch den Materialkompass Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes. Alle Materialien stehen unter einer Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA). Ihre Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung ist unter Angabe der Quelle und unter gleichen
- für Fachkräfte und Lehrende
- für Pädagog*innen in Schule und Jugendarbeit: Dossiers, Hintergrundwissen, Mediensammlung, Lehrmaterial, ein Glossar, Empfehlungen für weitere medienpädagogische Angebote, ein Medienlexikon und verschiedene Playlists
- für Eltern und Fachkräfte
- Themen: Cybergrooming, Smartphone & Tablet, Games, Soziale Netzwerke, Filme & Serien, Surfen, Hörmedien. Tipps zur Medienerziehung für Eltern mit Kindern von sieben bis 13 Jahren, Checklisten zum Thema Erstes Smartphone und Musik hören über’s Smartphone?.
- Für aktuelle Themen der Medienerziehung gibt es per Newsletter eine „Mediencoach-Kolumne“ und alle drei Monate eine Übersicht zu empfehlenswerten Apps und Webseiten, erstellt in Zusammenarbeit mit jugendschutz.net
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internet und Spiele (digitale).
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
- für Eltern und Fachkräfte
- Spielbewertungen, Spieleratgeber, Spieleberichte, Spielglossar und (Fach-)Artikel zum Thema
- …auch hier: https://www.spielbar.de/150166/fake-it-to-make-it-arbeitsmaterialien
Tincon – Teenageinternetwork Conference
- für Jugendliche (13-25)
- Tincon ist eine Konferenz für digitale Jugendkultur und wird als interdisziplinäres Festival veranstaltet. Hier werden Medienkompetenz und gesellschaftliche Teilhabe über ein breites Themenspektrum vermittelt. Auf den Bühnen stehen jungen Sprecher:innen auf Augenhöhe mit Profis.
- für Fachkräfte und Lehrende (Sek I und II und Berufsausbildung)
- Weitklick ist eingebunden in das seit 2013 bestehende FSM-Projekt Medien in die Schule, das eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien anbietet: praxisnahe Methoden und Einsatzszenarien rund um Themen wie sichere Internetnutzung, Smartphones, Hate Speech oder Fake News.
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Das Zebra-Portal der Landesanstalt für Medien NRW beantwortet anonym, individuell und seriös Fragen von Bürger*innen rund um digitale Medien. Zebra soll helfen, in der Flut an Informationen unterschiedlicher Qualität gute Antworten auf Fragen zu finden und berät dabei frei von wirtschaftlichen Interessen
-
Fake-Profile und Fake-Accounts
- für Jugendliche
- Alltagsthemen und Hilfestellungen für technische, vertragliche u. ä. Probleme bei der Handynutzung, Hotlines für Notfälle, Hilfe und Informationen zu Cyber-Risiken, Pornographie, Datenschutz, Sucht und exzessivem Verhalten, Influencer-Marketing, Marktlogiken, Fake News, Fake Profilen, Hate Speech, Dating, Schule & Lernen…
- für Kinder und Jugendliche
- Rat- und Hilfeangebot: Beratung für konkrete Probleme, Meldestelle für Dinge, die nicht ins Netz gehören, Notfallwegweiser, um Hilfe zu erhalten
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Juuuport.de ist ein Peer-to-Peer-Portal von Jugendlichen (16-24) für Jugendliche: Die Peers wurden von Expert*innen aus den Bereichen Recht, Internet und Psychologie ausgebildet und bieten anonyme Beratung und Online-Tipps für junge Menschen an, die Probleme im Netz haben (Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau). Psychologische und pädagogische Betreuer*innen begleiten die Arbeit.
- für Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- für Kinder: „Im Kinderbereich von klicksafe gibt es neben einer Übersicht guter Kinderseiten passende Tipps und Infos für den sicheren Einstieg ins Netz.“
- für Jugendliche: „Hier gibt es Infos und Tipps fürs digitale Leben: Die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App, Quizze, Videos, Empfehlungen und noch einiges mehr.“ …und Materialien zum Download, Erklärfilme, mehrsprachiger Content auf Russisch, Türkisch, Arabisch, Terminkalender für Fortbildungen, Webinar, Online-Workshops u. a. und weiterführende Linktipps“
- für Eltern: „klicksafe unterstützt sie als Eltern dabei Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen“
- für Fachkräfte und Lehrende: „In diesem Bereich finden Sie Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz“
- für Fachkräfte und Lehrende
- Unterrichtsmaterialien, Werkzeugkästen und Praxisanwendungen für Lehr- und pädagogische Fachkräfte, die in der Klassenstufen Sek I und II tätig sind: Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge zu den zentralen Medienarten und Medienformaten. Die Inhalte erhielten bereits mehrere positive Bewertungen durch den Materialkompass Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes. Alle Materialien stehen unter einer Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA). Ihre Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung ist unter Angabe der Quelle und unter gleichen
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen: Urheberrecht/Recht am Bild, Betrug/Abofalle, Grundschutz, Ausspähen/verändern von Daten, Cybergrooming/-mobbing, Soziale Netzwerke, Kettenbriefe und Handy/Smartphone/Internet, Sicherheit im Medienalltag. Erklärfilme mit Begleitmaterial für den Unterricht
- zum Thema Dickpics findet man klare Handlungsempfehlungen und Verlinkungen für Betroffene
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internet und Spiele (digitale).
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
- für Eltern und Fachkräfte
- Spielbewertungen, Spieleratgeber, Spieleberichte, Spielglossar und (Fach-)Artikel zum Thema
- …auch hier: https://www.spielbar.de/150166/fake-it-to-make-it-arbeitsmaterialien
- für Fachkräfte und Lehrende (Sek I und II und Berufsausbildung)
- Weitklick ist eingebunden in das seit 2013 bestehende FSM-Projekt Medien in die Schule, das eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien anbietet: praxisnahe Methoden und Einsatzszenarien rund um Themen wie sichere Internetnutzung, Smartphones, Hate Speech oder Fake News.
-
Gaming und digitale Spiele
BuPP – Informationen zu digitalen Spielen
- Seite des Österreichischen Bundesfamilienministeriums für Eltern
- Spielempfehlungen, Hintergrundinformationen, Hilfestellungen und Services zum Thema digitale Spiele
- für Eltern und Fachkräfte
- Datenbank mit Apps, die für Kinder geeignet und pädagogisch beurteilt sind
- für Eltern und Fachkräfte
- Praxistipps, Materialien, Anlaufstellen für Fragestellungen, Datenbank für Kindermedien
- für Kinder, Eltern und Fachkräfte
- Einstieg ins Internet: Werbefreie Plattform mit sehr vielen verschiedenen Themenangeboten zum Lernen und Spielen für Kinder
- Informationen für Eltern
- Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen
- Lernmodule für den „Surfschein“ (Führerschein für das Internet)
- für Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- für Kinder: „Im Kinderbereich von klicksafe gibt es neben einer Übersicht guter Kinderseiten passende Tipps und Infos für den sicheren Einstieg ins Netz.“
- für Jugendliche: „Hier gibt es Infos und Tipps fürs digitale Leben: Die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App, Quizze, Videos, Empfehlungen und noch einiges mehr.“ …und Materialien zum Download, Erklärfilme, mehrsprachiger Content auf Russisch, Türkisch, Arabisch, Terminkalender für Fortbildungen, Webinar, Online-Workshops u. a. und weiterführende Linktipps“
- für Eltern: „klicksafe unterstützt sie als Eltern dabei Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen“
- für Fachkräfte und Lehrende: „In diesem Bereich finden Sie Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz“
- für Kinder: Mitmach-Themen, geprüfte Kinderseiten zum Surfen und Chatten oder Spielen und Mitmachen, mit Wissenscontent zum Lernen oder mit Themen zu aktuellen Geschehnissen und Politik
- für Eltern: Themen zur Nutzungssicherheit, Informationen zu „Tools“ (vernetztes Spielzeug, Sicherheitseinstellungen Android und iOs), App-Tipps und Materialien (Flyer, Plakate, Broschüren, Arbeitsblätter/Grundschule) zum Download
- für Fachkräfte und Lehrende: Unterrichtsmaterial, sensibilisiert für ungleiche Teilhabevoraussetzungen; bindet Twitteraccounts von relevanten Seiten ein
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen: Urheberrecht/Recht am Bild, Betrug/Abofalle, Grundschutz, Ausspähen/verändern von Daten, Cybergrooming/-mobbing, Soziale Netzwerke, Kettenbriefe und Handy/Smartphone/Internet, Sicherheit im Medienalltag. Erklärfilme mit Begleitmaterial für den Unterricht
- zum Thema Dickpics findet man klare Handlungsempfehlungen und Verlinkungen für Betroffene
- für Eltern und Fachkräfte
- Themen: Cybergrooming, Smartphone & Tablet, Games, Soziale Netzwerke, Filme & Serien, Surfen, Hörmedien. Tipps zur Medienerziehung für Eltern mit Kindern von sieben bis 13 Jahren, Checklisten zum Thema Erstes Smartphone und Musik hören über’s Smartphone?.
- Für aktuelle Themen der Medienerziehung gibt es per Newsletter eine „Mediencoach-Kolumne“ und alle drei Monate eine Übersicht zu empfehlenswerten Apps und Webseiten, erstellt in Zusammenarbeit mit jugendschutz.net
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- auf Deutsch, Englisch und Arabisch
- Themen wie Cybermobbing, Datenschutz auf Social-Media-Kanälen und Verschwörungstheorien in kindgerechter Sprache und spielerischer Form. Medienkompetenztest, Videos mit Bastelanleitungen, Bildergeschichten. Kinderreporter kommen führen Interviews und drehen kleine Reportagen. Es wird weder Werbung geschaltet noch werden Daten abgefragt. Es gibt keine Möglichkeit über die Webseite miteinander zu kommunizieren oder in Kontakt zu treten.
- Nachteil: Über Links auf der Webseite können Kinder jedoch schnell auf YouTube landen und so leicht auf andere Inhalte zugreifen. Aufgrund der vielen Icons und weiterführenden Links kann es für jüngere Kinder etwas schwieriger sein, sich eigenständig auf der Webseite zurechtzufinden.
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internet und Spiele (digitale).
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
- für Eltern und Fachkräfte
- Spielbewertungen, Spieleratgeber, Spieleberichte, Spielglossar und (Fach-)Artikel zum Thema
- für Jugendliche, Eltern und und Fachkräfte
- Spielbeurteilungen
- für Eltern, Fachkräfte und Lehrpersonen
- Ratgeber zur eigenen Bewertung, zu Risiken und zum Umgang mit Apps, die für Kinder und Jugendliche gemacht sind
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Das Zebra-Portal der Landesanstalt für Medien NRW beantwortet anonym, individuell und seriös Fragen von Bürger*innen rund um digitale Medien. Zebra soll helfen, in der Flut an Informationen unterschiedlicher Qualität gute Antworten auf Fragen zu finden und berät dabei frei von wirtschaftlichen Interessen
-
Gewaltdarstellungen im Netz und in Spielen
- für Kinder und Jugendliche
- Rat- und Hilfeangebot: Beratung für konkrete Probleme, Meldestelle für Dinge, die nicht ins Netz gehören, Notfallwegweiser, um Hilfe zu erhalten
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Schwerpunktthemen sind Social Media, politischer Extremismus, Selbstgefährdung, sexualisierte Gewalt, Cybermobbing, Geräte und Technik
- Hier geht es direkt zu den Informationen und Hilfen bei sexualisierter Gewalt und Cybermobbing
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Juuuport.de ist ein Peer-to-Peer-Portal von Jugendlichen (16-24) für Jugendliche: Die Peers wurden von Expert*innen aus den Bereichen Recht, Internet und Psychologie ausgebildet und bieten anonyme Beratung und Online-Tipps für junge Menschen an, die Probleme im Netz haben (Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau). Psychologische und pädagogische Betreuer*innen begleiten die Arbeit.
- für Eltern und Fachkräfte
- Wissenschaftliche Einstiegstexte für interessierte Erwachsene, Fokusthemen, Hintergrundinformationen und aktuelle Hinweise zu versch. Themenbereichen rund um die folgenden sechs Rechte von Kindern:
-
- Zugang, Meinungs- und Informationsfreiheit
- Versammlung und Vereinigung
- Teilhabe und Spiel
- Privatsphäre und Datenschutz
- Bildung und Medienkompetenz
- Schutz und Sicherheit
- für Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- für Kinder: „Im Kinderbereich von klicksafe gibt es neben einer Übersicht guter Kinderseiten passende Tipps und Infos für den sicheren Einstieg ins Netz.“
- für Jugendliche: „Hier gibt es Infos und Tipps fürs digitale Leben: Die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App, Quizze, Videos, Empfehlungen und noch einiges mehr.“ …und Materialien zum Download, Erklärfilme, mehrsprachiger Content auf Russisch, Türkisch, Arabisch, Terminkalender für Fortbildungen, Webinar, Online-Workshops u. a. und weiterführende Linktipps“
- für Eltern: „klicksafe unterstützt sie als Eltern dabei Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen“
- für Fachkräfte und Lehrende: „In diesem Bereich finden Sie Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz“
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrpersonen
- Informationen und weiterführende Links zu Beratungsstellen und anderen hilfreichen Websites. Themen: Mobbing, Sexting, Grooming.
- Für Eltern, Lehrpersonen Fachkräfte finden auf einer Unterseite Informationen, Literaturhinweise, Material und Hilfen
- für Betroffene Kinder und Jugendliche, Angehörige, Eltern, Fachkräfte, Lehrpersonen
- Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs ist das Amt der Bundesregierung für die Anliegen von Betroffenen und deren Angehörigen, für Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft sowie für alle Menschen in Politik und Gesellschaft, die sich gegen sexuelle Gewalt engagieren
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen: Urheberrecht/Recht am Bild, Betrug/Abofalle, Grundschutz, Ausspähen/verändern von Daten, Cybergrooming/-mobbing, Soziale Netzwerke, Kettenbriefe und Handy/Smartphone/Internet, Sicherheit im Medienalltag. Erklärfilme mit Begleitmaterial für den Unterricht
- zum Thema Dickpics findet man klare Handlungsempfehlungen und Verlinkungen für Betroffene
- für Eltern und Fachkräfte
- Themen: Cybergrooming, Smartphone & Tablet, Games, Soziale Netzwerke, Filme & Serien, Surfen, Hörmedien. Tipps zur Medienerziehung für Eltern mit Kindern von sieben bis 13 Jahren, Checklisten zum Thema Erstes Smartphone und Musik hören über’s Smartphone?.
- Für aktuelle Themen der Medienerziehung gibt es per Newsletter eine „Mediencoach-Kolumne“ und alle drei Monate eine Übersicht zu empfehlenswerten Apps und Webseiten, erstellt in Zusammenarbeit mit jugendschutz.net
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internet und Spiele (digitale).
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
Smart-User-Project: Innocence in Danger
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internetund Spiele (digitale)
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
- für Eltern und Fachkräfte
- Spielbewertungen, Spieleratgeber, Spieleberichte, Spielglossar und (Fach-)Artikel zum Thema
- für Jugendliche, Eltern und und Fachkräfte
- Spielbeurteilungen
- für Eltern, Fachkräfte und Lehrpersonen
- Ratgeber zur eigenen Bewertung, zu Risiken und zum Umgang mit Apps, die für Kinder und Jugendliche gemacht sind
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Das Zebra-Portal der Landesanstalt für Medien NRW beantwortet anonym, individuell und seriös Fragen von Bürger*innen rund um digitale Medien. Zebra soll helfen, in der Flut an Informationen unterschiedlicher Qualität gute Antworten auf Fragen zu finden und berät dabei frei von wirtschaftlichen Interessen
-
Handy und Schule
- für Jugendliche
- Alltagsthemen und Hilfestellungen für technische, vertragliche u. ä. Probleme bei der Handynutzung, Hotlines für Notfälle, Hilfe und Informationen zu Cyber-Risiken, Pornographie, Datenschutz, Sucht und exzessivem Verhalten, Influencer-Marketing, Marktlogiken, Fake News, Fake Profilen, Hate Speech, Dating, Schule & Lernen…
- für Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- für Kinder: „Im Kinderbereich von klicksafe gibt es neben einer Übersicht guter Kinderseiten passende Tipps und Infos für den sicheren Einstieg ins Netz.“
- für Jugendliche: „Hier gibt es Infos und Tipps fürs digitale Leben: Die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App, Quizze, Videos, Empfehlungen und noch einiges mehr.“ …und Materialien zum Download, Erklärfilme, mehrsprachiger Content auf Russisch, Türkisch, Arabisch, Terminkalender für Fortbildungen, Webinar, Online-Workshops u. a. und weiterführende Linktipps“
- für Eltern: „klicksafe unterstützt sie als Eltern dabei Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen“
- für Fachkräfte und Lehrende: „In diesem Bereich finden Sie Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz“
- zum Thema Handy und Schule v. a. hier: https://www.klicksafe.de/paedagogen-bereich/smartphones-apps-im-unterricht/real-life-challenge/
- für Kinder, Jugendliche und Eltern
- Der Vertrag kann für Kinder bis 12 oder Jugendliche ab 12 angelegt, auf der Seite gestaltet, gespeichert, gedruckt oder gelöscht werden. Bei Bedarf können auch mehrere Verträge verwaltet werden, die mit einem Code gesichert sind (sodass kein Account angelegt werden muss). Für den Vertragsinhalt gibt es unter dem Reiter Regeln Vorschläge für gemeinsame Vereinbarungen, die in den Vertrag übernommen werden können, zu den Bereichen allgemeine Regeln, zeitliche Regelungen, Handy/Smartphone, Internet, Fernsehen/Online-Videos, Digitale Spiele/Spielen und die Möglichkeit, eigene Regeln zu erstellen
- für Eltern und Fachkräfte
- Themen: Cybergrooming, Smartphone & Tablet, Games, Soziale Netzwerke, Filme & Serien, Surfen, Hörmedien. Tipps zur Medienerziehung für Eltern mit Kindern von sieben bis 13 Jahren, Checklisten zum Thema Erstes Smartphone und Musik hören über’s Smartphone?.
- Für aktuelle Themen der Medienerziehung gibt es per Newsletter eine „Mediencoach-Kolumne“ und alle drei Monate eine Übersicht zu empfehlenswerten Apps und Webseiten, erstellt in Zusammenarbeit mit jugendschutz.net
- Handy in der Schule: https://www.schau-hin.info/mediathek/game-of-phones-handys-in-der-schule
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internet und Spiele (digitale).
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
- für Eltern und Fachkräfte
- Spielbewertungen, Spieleratgeber, Spieleberichte, Spielglossar und (Fach-)Artikel zum Thema
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Das Zebra-Portal der Landesanstalt für Medien NRW beantwortet anonym, individuell und seriös Fragen von Bürger*innen rund um digitale Medien. Zebra soll helfen, in der Flut an Informationen unterschiedlicher Qualität gute Antworten auf Fragen zu finden und berät dabei frei von wirtschaftlichen Interessen
-
Hate Speech und Cybermobbing
Das Serious Game „Deplatforming“
- empfohlen von Gutes Aufwachsen mit Medien für Jugendliche
- Das JFF – Institut für Medienpädagogik bietet einen geeignetem Methodenvorschlag für die pädagogische Umsetzung des Serious Games sowie weitere Materialien und ein Glossar zum Spiel an.
- für Jugendliche
- Alltagsthemen und Hilfestellungen für technische, vertragliche u. ä. Probleme bei der Handynutzung, Hotlines für Notfälle, Hilfe und Informationen zu Cyber-Risiken, Pornographie, Datenschutz, Sucht und exzessivem Verhalten, Influencer-Marketing, Marktlogiken, Fake News, Fake Profilen, Hate Speech, Dating, Schule & Lernen…
- für Kinder, Eltern und Fachkräfte
- Einstieg ins Internet: Werbefreie Plattform mit sehr vielen verschiedenen Themenangeboten zum Lernen und Spielen für Kinder
- Informationen für Eltern
- Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen
- Lernmodule für den „Surfschein“ (Führerschein für das Internet)
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Schwerpunktthemen sind Social Media, politischer Extremismus, Selbstgefährdung, sexualisierte Gewalt, Cybermobbing, Geräte und Technik
- Hier geht es direkt zu den Informationen und Hilfen bei sexualisierter Gewalt und Cybermobbing
- für Kinder und Jugendliche
- Rat- und Hilfeangebot: Beratung für konkrete Probleme, Meldestelle für Dinge, die nicht ins Netz gehören, Notfallwegweiser, um Hilfe zu erhalten
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Juuuport.de ist ein Peer-to-Peer-Portal von Jugendlichen (16-24) für Jugendliche: Die Peers wurden von Expert*innen aus den Bereichen Recht, Internet und Psychologie ausgebildet und bieten anonyme Beratung und Online-Tipps für junge Menschen an, die Probleme im Netz haben (Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau). Psychologische und pädagogische Betreuer*innen begleiten die Arbeit.
- für Eltern und Fachkräfte
- Wissenschaftliche Einstiegstexte für interessierte Erwachsene, Fokusthemen, Hintergrundinformationen und aktuelle Hinweise zu versch. Themenbereichen rund um die folgenden sechs Rechte von Kindern:
-
- Zugang, Meinungs- und Informationsfreiheit
- Versammlung und Vereinigung
- Teilhabe und Spiel
- Privatsphäre und Datenschutz
- Bildung und Medienkompetenz
- Schutz und Sicherheit
- für Kinder
- altersgemäße Informationen über Kinderrechte, Browserspiele, der Mitmach-Aspekt steht im Hauptfokus (bspw. wie Kinder im Internet selbst aktiv werden können)
- alle Beiträge, Videos und Kommentare werden von der Redaktion geprüft: ein geschützter Raum, um sich im Internet auszuprobieren.
- für Fachkräfte und Lehrende: „Die Webseite www.schulsache.de bietet Lehrkräften und pädagogischem Fachpersonal Materialien für die Vermittlung der Kinderrechte in Schule und Hort und ist eng mit der kindersache-Webseite verknüpft.“
- für Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- für Kinder: „Im Kinderbereich von klicksafe gibt es neben einer Übersicht guter Kinderseiten passende Tipps und Infos für den sicheren Einstieg ins Netz.“
- für Jugendliche: „Hier gibt es Infos und Tipps fürs digitale Leben: Die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App, Quizze, Videos, Empfehlungen und noch einiges mehr.“ …und Materialien zum Download, Erklärfilme, mehrsprachiger Content auf Russisch, Türkisch, Arabisch, Terminkalender für Fortbildungen, Webinar, Online-Workshops u. a. und weiterführende Linktipps“
- für Eltern: „klicksafe unterstützt sie als Eltern dabei Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen“
- für Fachkräfte und Lehrende: „In diesem Bereich finden Sie Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz“
- für Fachkräfte und Lehrende
- für Pädagog*innen in Schule und Jugendarbeit: Dossiers, Hintergrundwissen, Mediensammlung, Lehrmaterial, ein Glossar, Empfehlungen für weitere medienpädagogische Angebote, ein Medienlexikon und verschiedene Playlists
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen: Urheberrecht/Recht am Bild, Betrug/Abofalle, Grundschutz, Ausspähen/verändern von Daten, Cybergrooming/-mobbing, Soziale Netzwerke, Kettenbriefe und Handy/Smartphone/Internet, Sicherheit im Medienalltag. Erklärfilme mit Begleitmaterial für den Unterricht
- zum Thema Dickpics findet man klare Handlungsempfehlungen und Verlinkungen für Betroffene
- für Eltern und Fachkräfte
- Themen: Cybergrooming, Smartphone & Tablet, Games, Soziale Netzwerke, Filme & Serien, Surfen, Hörmedien. Tipps zur Medienerziehung für Eltern mit Kindern von sieben bis 13 Jahren, Checklisten zum Thema Erstes Smartphone und Musik hören über’s Smartphone?.
- Für aktuelle Themen der Medienerziehung gibt es per Newsletter eine „Mediencoach-Kolumne“ und alle drei Monate eine Übersicht zu empfehlenswerten Apps und Webseiten, erstellt in Zusammenarbeit mit jugendschutz.net
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internet und Spiele (digitale).
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
- für Eltern und Fachkräfte
- Spielbewertungen, Spieleratgeber, Spieleberichte, Spielglossar und (Fach-)Artikel zum Thema
- für Fachkräfte und Lehrende (Sek I und II und Berufsausbildung)
- Weitklick ist eingebunden in das seit 2013 bestehende FSM-Projekt Medien in die Schule, das eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien anbietet: praxisnahe Methoden und Einsatzszenarien rund um Themen wie sichere Internetnutzung, Smartphones, Hate Speech oder Fake News.
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Das Zebra-Portal der Landesanstalt für Medien NRW beantwortet anonym, individuell und seriös Fragen von Bürger*innen rund um digitale Medien. Zebra soll helfen, in der Flut an Informationen unterschiedlicher Qualität gute Antworten auf Fragen zu finden und berät dabei frei von wirtschaftlichen Interessen
-
Hilfe und Hotlines
- für Jugendliche
- Alltagsthemen und Hilfestellungen für technische, vertragliche u. ä. Probleme bei der Handynutzung, Hotlines für Notfälle, Hilfe und Informationen zu Cyber-Risiken, Pornographie, Datenschutz, Sucht und exzessivem Verhalten, Influencer-Marketing, Marktlogiken, Fake News, Fake Profilen, Hate Speech, Dating, Schule & Lernen…
Internet-ABC empfiehlt folgende Melde- und Beschwerdestellen:
https://www.internet-abc.de/eltern/familie-medien/service-beratung/verdaechtige-seiten-melden/- für Eltern und Fachkräfte
- Meldestelle für „illegale und schädigende Internetinhalte“, die leicht zugeordnet werden können. Fundorte: Internet, Email, Tauschbörsen, Chat, Newsgroup, Diskussionsforum, Mobile Inhalte, Sonstiges. Die auszufüllenden Formulare sind leider nicht sehr niederschwellig und für Jugendliche weniger geeignet.
- für Kinder und Jugendliche
- Rat- und Hilfeangebot: Beratung für konkrete Probleme, Meldestelle für Dinge, die nicht ins Netz gehören, Notfallwegweiser, um Hilfe zu erhalten
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Juuuport.de ist ein Peer-to-Peer-Portal von Jugendlichen (16-24) für Jugendliche: Die Peers wurden von Expert*innen aus den Bereichen Recht, Internet und Psychologie ausgebildet und bieten anonyme Beratung und Online-Tipps für junge Menschen an, die Probleme im Netz haben (Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau). Psychologische und pädagogische Betreuer*innen begleiten die Arbeit.
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Juuuport.de ist ein Peer-to-Peer-Portal von Jugendlichen (16-24) für Jugendliche: Die Peers wurden von Expert*innen aus den Bereichen Recht, Internet und Psychologie ausgebildet und bieten anonyme Beratung und Online-Tipps für junge Menschen an, die Probleme im Netz haben (Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau). Psychologische und pädagogische Betreuer*innen begleiten die Arbeit.
- Juuuport empfiehlt weitere Beschwerdestellen hier: https://www.juuuport.de/ueber-juuuport/wir-ueber-uns/wie-wir-helfen#c329
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrpersonen
- Informationen und weiterführende Links zu Beratungsstellen und anderen hilfreichen Websites. Themen: Mobbing, Sexting, Grooming.
- Für Eltern, Lehrpersonen Fachkräfte finden auf einer Unterseite Informationen, Literaturhinweise, Material und Hilfen
- für Betroffene Kinder und Jugendliche, Angehörige, Eltern, Fachkräfte, Lehrpersonen
- Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs ist das Amt der Bundesregierung für die Anliegen von Betroffenen und deren Angehörigen, für Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft sowie für alle Menschen in Politik und Gesellschaft, die sich gegen sexuelle Gewalt engagieren
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen: Urheberrecht/Recht am Bild, Betrug/Abofalle, Grundschutz, Ausspähen/verändern von Daten, Cybergrooming/-mobbing, Soziale Netzwerke, Kettenbriefe und Handy/Smartphone/Internet, Sicherheit im Medienalltag. Erklärfilme mit Begleitmaterial für den Unterricht
- zum Thema Dickpics findet man klare Handlungsempfehlungen und Verlinkungen für Betroffene
Smart-User-Project: Innocence in Danger
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internetund Spiele (digitale)
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
-
Identitätsdiebstahl, gehackt werden
- für Jugendliche (14-29)
- Bewegtbildcontent der verschiedenen FUNK‐Formate (ARD/ZDF) für Jugendliche
- Content zum Thema Identitätsdiebstahl finden Sie hier.
- für Eltern und Fachkräfte
- Praxistipps, Materialien, Anlaufstellen für Fragestellungen, Datenbank für Kindermedien
- Texte zum Thema Identitätsdiebstahl finden Sie hier.
- für Eltern und Fachkräfte
- iRights klärt aus verschiedenen Perspektiven – Recht, Politik, Technik, Kultur – auf verständliche Art über alle Rechtsfragen im Internet auf
- für Themen in Bezug auf Kinder und Jugendliche werden Broschüren bereitgestellt, z. B. aus der Zusammenarbeit mit Klicksafe: https://irights.info/ratgeber#klicksafe
- Texte zum Thema Identitätsdiebstahl finden Sie hier.
- für Kinder und Jugendliche
- Rat- und Hilfeangebot: Beratung für konkrete Probleme, Meldestelle für Dinge, die nicht ins Netz gehören, Notfallwegweiser, um Hilfe zu erhalten
- Text zum Thema Identitätsdiebstahl: Gehackt werden
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Juuuport.de ist ein Peer-to-Peer-Portal von Jugendlichen (16-24) für Jugendliche: Die Peers wurden von Expert*innen aus den Bereichen Recht, Internet und Psychologie ausgebildet und bieten anonyme Beratung und Online-Tipps für junge Menschen an, die Probleme im Netz haben (Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau). Psychologische und pädagogische Betreuer*innen begleiten die Arbeit.
- Juuuport empfiehlt weitere Beschwerde- und Beratungsstellen hier.
- Texte zum Thema Identitätsdiebstahl finden Sie hier.
- für Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- für Kinder: „Im Kinderbereich von klicksafe gibt es neben einer Übersicht guter Kinderseiten passende Tipps und Infos für den sicheren Einstieg ins Netz.“
- für Jugendliche: „Hier gibt es Infos und Tipps fürs digitale Leben: Die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App, Quizze, Videos, Empfehlungen und noch einiges mehr.“ …und Materialien zum Download, Erklärfilme, mehrsprachiger Content auf Russisch, Türkisch, Arabisch, Terminkalender für Fortbildungen, Webinar, Online-Workshops u. a. und weiterführende Linktipps“
- für Eltern: „klicksafe unterstützt sie als Eltern dabei Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen“
- für Fachkräfte und Lehrende: „In diesem Bereich finden Sie Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz“
- Text zum Thema Identitätsdiebstahl.
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen: Urheberrecht/Recht am Bild, Betrug/Abofalle, Grundschutz, Ausspähen/verändern von Daten, Cybergrooming/-mobbing, Soziale Netzwerke, Kettenbriefe und Handy/Smartphone/Internet, Sicherheit im Medienalltag. Erklärfilme mit Begleitmaterial für den Unterricht
- Text zum Thema Identitätsdiebstahl: Gib im Internet nicht zu viel von dir Preis
- für Jugendliche, Eltern und und Fachkräfte
- Spielbeurteilungen
- Texte zum Thema Identitätsdiebstahl finden Sie hier
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Das Zebra-Portal der Landesanstalt für Medien NRW beantwortet anonym, individuell und seriös Fragen von Bürger*innen rund um digitale Medien. Zebra soll helfen, in der Flut an Informationen unterschiedlicher Qualität gute Antworten auf Fragen zu finden und berät dabei frei von wirtschaftlichen Interessen
- Text zum Thema Identitätsdiebstahl: Jemand gibt sich im Internet als ich auch und benutzt dazu meine Fotos. Kann ich das stoppen?
-
Kinder- und Jugendmedienschutz
- für Eltern und Fachkräfte
- Hier finden Sie u. a. Texte zum Jugendmedienschutz, eine Liste kindersicherer Webseiten und einen Wegweiser zu den verschiedenen Medienerziehungsthemen
- für Kinder, Eltern und Lehrende
- Informationen, Lehrmaterial und weiterführende Links zu den Themen Datenschutz, Viren und Big Data
Flimmo Elternratgeber für TV, Streaming & YouTube
- für Eltern und Fachkräfte
- Flimmo bewertet Bewegtbild-Content und ist Ratgeber zu den Themen Medienerziehung, Streaming und YouTube
- für Eltern und Fachkräfte
- Praxistipps, Materialien, Anlaufstellen für Fragestellungen, Datenbank für Kindermedien
- für Jugendliche
- Alltagsthemen und Hilfestellungen für technische, vertragliche u. ä. Probleme bei der Handynutzung, Hotlines für Notfälle, Hilfe und Informationen zu Cyber-Risiken, Pornographie, Datenschutz, Sucht und exzessivem Verhalten, Influencer-Marketing, Marktlogiken, Fake News, Fake Profilen, Hate Speech, Dating, Schule & Lernen…
- für Eltern und Fachkräfte
- iRights klärt aus verschiedenen Perspektiven – Recht, Politik, Technik, Kultur – auf verständliche Art über alle Rechtsfragen im Internet auf
- für Themen in Bezug auf Kinder und Jugendliche werden Broschüren bereitgestellt, z. B. aus der Zusammenarbeit mit Klicksafe: https://irights.info/ratgeber#klicksafe
- für Kinder und Jugendliche
- Rat- und Hilfeangebot: Beratung für konkrete Probleme, Meldestelle für Dinge, die nicht ins Netz gehören, Notfallwegweiser, um Hilfe zu erhalten
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Juuuport.de ist ein Peer-to-Peer-Portal von Jugendlichen (16-24) für Jugendliche: Die Peers wurden von Expert*innen aus den Bereichen Recht, Internet und Psychologie ausgebildet und bieten anonyme Beratung und Online-Tipps für junge Menschen an, die Probleme im Netz haben (Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau). Psychologische und pädagogische Betreuer*innen begleiten die Arbeit.
- für Eltern und Fachkräfte
- Wissenschaftliche Einstiegstexte für interessierte Erwachsene, Fokusthemen, Hintergrundinformationen und aktuelle Hinweise zu versch. Themenbereichen rund um die folgenden sechs Rechte von Kindern:
-
- Zugang, Meinungs- und Informationsfreiheit
- Versammlung und Vereinigung
- Teilhabe und Spiel
- Privatsphäre und Datenschutz
- Bildung und Medienkompetenz
- Schutz und Sicherheit
- für Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- für Kinder: „Im Kinderbereich von klicksafe gibt es neben einer Übersicht guter Kinderseiten passende Tipps und Infos für den sicheren Einstieg ins Netz.“
- für Jugendliche: „Hier gibt es Infos und Tipps fürs digitale Leben: Die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App, Quizze, Videos, Empfehlungen und noch einiges mehr.“ …und Materialien zum Download, Erklärfilme, mehrsprachiger Content auf Russisch, Türkisch, Arabisch, Terminkalender für Fortbildungen, Webinar, Online-Workshops u. a. und weiterführende Linktipps“
- für Eltern: „klicksafe unterstützt sie als Eltern dabei Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen“
- für Fachkräfte und Lehrende: „In diesem Bereich finden Sie Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz“
- für Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Diese Seite fokussiert die Themen Medien und Werbung in Bezug auf Kinder, ist gut strukturiert und übersichtlich. Es gibt ein gut gefülltes Lexikon, in dem bspw. Einträge wie „Deutscher Werberat“, „Haul Video“ und „Testimonial-Werbung“ zu finden sind sowie Artikel zu verschiedenen Themen wie „Social Media“ oder „Kids-Influencerin“.
- für Fachkräfte und Lehrende
- Unterrichtsmaterialien, Werkzeugkästen und Praxisanwendungen für Lehr- und pädagogische Fachkräfte, die in der Klassenstufen Sek I und II tätig sind: Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge zu den zentralen Medienarten und Medienformaten. Die Inhalte erhielten bereits mehrere positive Bewertungen durch den Materialkompass Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes. Alle Materialien stehen unter einer Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA). Ihre Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung ist unter Angabe der Quelle und unter gleichen
- für Fachkräfte und Lehrende
- für Pädagog*innen in Schule und Jugendarbeit: Dossiers, Hintergrundwissen, Mediensammlung, Lehrmaterial, ein Glossar, Empfehlungen für weitere medienpädagogische Angebote, ein Medienlexikon und verschiedene Playlists
- für Fachkräfte, Lehrende (Grundschule)
- Projektanleitungen und Unterrichtseinheiten, praxiserprobte Methodenbausteine und leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um ohne Vorkenntnisse mit Medien zu arbeiten
- für Eltern und Fachkräfte
- Themen: Cybergrooming, Smartphone & Tablet, Games, Soziale Netzwerke, Filme & Serien, Surfen, Hörmedien. Tipps zur Medienerziehung für Eltern mit Kindern von sieben bis 13 Jahren, Checklisten zum Thema Erstes Smartphone und Musik hören über’s Smartphone?.
- Für aktuelle Themen der Medienerziehung gibt es per Newsletter eine „Mediencoach-Kolumne“ und alle drei Monate eine Übersicht zu empfehlenswerten Apps und Webseiten, erstellt in Zusammenarbeit mit jugendschutz.net
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internet und Spiele (digitale).
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
Smart-User-Project: Innocence in Danger
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internetund Spiele (digitale)
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
- für Eltern und Fachkräfte
- Spielbewertungen, Spieleratgeber, Spieleberichte, Spielglossar und (Fach-)Artikel zum Thema
- für Jugendliche, Eltern und und Fachkräfte
- Spielbeurteilungen
- für Eltern, Fachkräfte und Lehrpersonen
- Ratgeber zur eigenen Bewertung, zu Risiken und zum Umgang mit Apps, die für Kinder und Jugendliche gemacht sind
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Das Zebra-Portal der Landesanstalt für Medien NRW beantwortet anonym, individuell und seriös Fragen von Bürger*innen rund um digitale Medien. Zebra soll helfen, in der Flut an Informationen unterschiedlicher Qualität gute Antworten auf Fragen zu finden und berät dabei frei von wirtschaftlichen Interessen
-
Kinderrechte und Digitalisierung
Deutsches Kinderhilfswerk und Technische Hochschule Köln
- Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“
- für Eltern und Fachkräfte
- Hintergrundtext zu Kinderrechten und Aufwachsen im digitalen Raum, Glossar mit Fachbegriffen und Texte zu den Themen Familie, Digitalisierung und digitale Medien, Kinderperspektiven auf Teilhabe, Kinderrechte und digitale Produkte, Teilhabe im Kontext digitaler Spiele, Digitalität und Kinderrechte in der Kita, Digitale Medien und außerschulische Bildung, Digitale Teilhabe an Schulen, Das Recht von Kindern auf eine offene Zukunft, Informationelle Selbstbestimmung von Kindern.
- für Jugendliche
- Alltagsthemen und Hilfestellungen für technische, vertragliche u. ä. Probleme bei der Handynutzung, Hotlines für Notfälle, Hilfe und Informationen zu Cyber-Risiken, Pornographie, Datenschutz, Sucht und exzessivem Verhalten, Influencer-Marketing, Marktlogiken, Fake News, Fake Profilen, Hate Speech, Dating, Schule & Lernen…
- für Eltern und Fachkräfte
- iRights klärt aus verschiedenen Perspektiven – Recht, Politik, Technik, Kultur – auf verständliche Art über alle Rechtsfragen im Internet auf
- für Themen in Bezug auf Kinder und Jugendliche werden Broschüren bereitgestellt, z. B. aus der Zusammenarbeit mit Klicksafe: https://irights.info/ratgeber#klicksafe
- für Kinder, Eltern und Fachkräfte
- Einstieg ins Internet: Werbefreie Plattform mit sehr vielen verschiedenen Themenangeboten zum Lernen und Spielen für Kinder
- Informationen für Eltern
- Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen
- Lernmodule für den „Surfschein“ (Führerschein für das Internet)
- für Eltern und Fachkräfte
- Wissenschaftliche Einstiegstexte für interessierte Erwachsene, Fokusthemen, Hintergrundinformationen und aktuelle Hinweise zu versch. Themenbereichen rund um die folgenden sechs Rechte von Kindern:
-
- Zugang, Meinungs- und Informationsfreiheit
- Versammlung und Vereinigung
- Teilhabe und Spiel
- Privatsphäre und Datenschutz
- Bildung und Medienkompetenz
- Schutz und Sicherheit
- für Kinder: Mitmach-Themen, geprüfte Kinderseiten zum Surfen und Chatten oder Spielen und Mitmachen, mit Wissenscontent zum Lernen oder mit Themen zu aktuellen Geschehnissen und Politik
- für Eltern: Themen zur Nutzungssicherheit, Informationen zu „Tools“ (vernetztes Spielzeug, Sicherheitseinstellungen Android und iOs), App-Tipps und Materialien (Flyer, Plakate, Broschüren, Arbeitsblätter/Grundschule) zum Download
- für Fachkräfte und Lehrende: Unterrichtsmaterial, sensibilisiert für ungleiche Teilhabevoraussetzungen; bindet Twitteraccounts von relevanten Seiten ein
- für Fachkräfte und Lehrende
- Unterrichtsmaterialien, Werkzeugkästen und Praxisanwendungen für Lehr- und pädagogische Fachkräfte, die in der Klassenstufen Sek I und II tätig sind: Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge zu den zentralen Medienarten und Medienformaten. Die Inhalte erhielten bereits mehrere positive Bewertungen durch den Materialkompass Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes. Alle Materialien stehen unter einer Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA). Ihre Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung ist unter Angabe der Quelle und unter gleichen
- für Eltern und Fachkräfte
- Themen: Cybergrooming, Smartphone & Tablet, Games, Soziale Netzwerke, Filme & Serien, Surfen, Hörmedien. Tipps zur Medienerziehung für Eltern mit Kindern von sieben bis 13 Jahren, Checklisten zum Thema Erstes Smartphone und Musik hören über’s Smartphone?.
- Für aktuelle Themen der Medienerziehung gibt es per Newsletter eine „Mediencoach-Kolumne“ und alle drei Monate eine Übersicht zu empfehlenswerten Apps und Webseiten, erstellt in Zusammenarbeit mit jugendschutz.net
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- auf Deutsch, Englisch und Arabisch
- Themen wie Cybermobbing, Datenschutz auf Social-Media-Kanälen und Verschwörungstheorien in kindgerechter Sprache und spielerischer Form. Medienkompetenztest, Videos mit Bastelanleitungen, Bildergeschichten. Kinderreporter kommen führen Interviews und drehen kleine Reportagen. Es wird weder Werbung geschaltet noch werden Daten abgefragt. Es gibt keine Möglichkeit über die Webseite miteinander zu kommunizieren oder in Kontakt zu treten.
- Nachteil: Über Links auf der Webseite können Kinder jedoch schnell auf YouTube landen und so leicht auf andere Inhalte zugreifen. Aufgrund der vielen Icons und weiterführenden Links kann es für jüngere Kinder etwas schwieriger sein, sich eigenständig auf der Webseite zurechtzufinden.
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internet und Spiele (digitale).
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
-
Kontakt- und Dating-Apps
- für Jugendliche
- Alltagsthemen und Hilfestellungen für technische, vertragliche u. ä. Probleme bei der Handynutzung, Hotlines für Notfälle, Hilfe und Informationen zu Cyber-Risiken, Pornographie, Datenschutz, Sucht und exzessivem Verhalten, Influencer-Marketing, Marktlogiken, Fake News, Fake Profilen, Hate Speech, Dating, Schule & Lernen…
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Juuuport.de ist ein Peer-to-Peer-Portal von Jugendlichen (16-24) für Jugendliche: Die Peers wurden von Expert*innen aus den Bereichen Recht, Internet und Psychologie ausgebildet und bieten anonyme Beratung und Online-Tipps für junge Menschen an, die Probleme im Netz haben (Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau). Psychologische und pädagogische Betreuer*innen begleiten die Arbeit.
- für Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- für Kinder: „Im Kinderbereich von klicksafe gibt es neben einer Übersicht guter Kinderseiten passende Tipps und Infos für den sicheren Einstieg ins Netz.“
- für Jugendliche: „Hier gibt es Infos und Tipps fürs digitale Leben: Die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App, Quizze, Videos, Empfehlungen und noch einiges mehr.“ …und Materialien zum Download, Erklärfilme, mehrsprachiger Content auf Russisch, Türkisch, Arabisch, Terminkalender für Fortbildungen, Webinar, Online-Workshops u. a. und weiterführende Linktipps“
- für Eltern: „klicksafe unterstützt sie als Eltern dabei Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen“
- für Fachkräfte und Lehrende: „In diesem Bereich finden Sie Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz“
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrpersonen
- Informationen und weiterführende Links zu Beratungsstellen und anderen hilfreichen Websites. Themen: Mobbing, Sexting, Grooming.
- Für Eltern, Lehrpersonen Fachkräfte finden auf einer Unterseite Informationen, Literaturhinweise, Material und Hilfen
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen: Urheberrecht/Recht am Bild, Betrug/Abofalle, Grundschutz, Ausspähen/verändern von Daten, Cybergrooming/-mobbing, Soziale Netzwerke, Kettenbriefe und Handy/Smartphone/Internet, Sicherheit im Medienalltag. Erklärfilme mit Begleitmaterial für den Unterricht
- zum Thema Dickpics findet man klare Handlungsempfehlungen und Verlinkungen für Betroffene
-
Kostenfallen
- für Kinder und Jugendliche
- Rat- und Hilfeangebot: Beratung für konkrete Probleme, Meldestelle für Dinge, die nicht ins Netz gehören, Notfallwegweiser, um Hilfe zu erhalten
- für Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- für Kinder: „Im Kinderbereich von klicksafe gibt es neben einer Übersicht guter Kinderseiten passende Tipps und Infos für den sicheren Einstieg ins Netz.“
- für Jugendliche: „Hier gibt es Infos und Tipps fürs digitale Leben: Die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App, Quizze, Videos, Empfehlungen und noch einiges mehr.“ …und Materialien zum Download, Erklärfilme, mehrsprachiger Content auf Russisch, Türkisch, Arabisch, Terminkalender für Fortbildungen, Webinar, Online-Workshops u. a. und weiterführende Linktipps“
- für Eltern: „klicksafe unterstützt sie als Eltern dabei Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen“
- für Fachkräfte und Lehrende: „In diesem Bereich finden Sie Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz“
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen: Urheberrecht/Recht am Bild, Betrug/Abofalle, Grundschutz, Ausspähen/verändern von Daten, Cybergrooming/-mobbing, Soziale Netzwerke, Kettenbriefe und Handy/Smartphone/Internet, Sicherheit im Medienalltag. Erklärfilme mit Begleitmaterial für den Unterricht
- zum Thema Dickpics findet man klare Handlungsempfehlungen und Verlinkungen für Betroffene
- für Eltern und Fachkräfte
- Themen: Cybergrooming, Smartphone & Tablet, Games, Soziale Netzwerke, Filme & Serien, Surfen, Hörmedien. Tipps zur Medienerziehung für Eltern mit Kindern von sieben bis 13 Jahren, Checklisten zum Thema Erstes Smartphone und Musik hören über’s Smartphone?.
- Für aktuelle Themen der Medienerziehung gibt es per Newsletter eine „Mediencoach-Kolumne“ und alle drei Monate eine Übersicht zu empfehlenswerten Apps und Webseiten, erstellt in Zusammenarbeit mit jugendschutz.net
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- auf Deutsch, Englisch und Arabisch
- Themen wie Cybermobbing, Datenschutz auf Social-Media-Kanälen und Verschwörungstheorien in kindgerechter Sprache und spielerischer Form. Medienkompetenztest, Videos mit Bastelanleitungen, Bildergeschichten. Kinderreporter kommen führen Interviews und drehen kleine Reportagen. Es wird weder Werbung geschaltet noch werden Daten abgefragt. Es gibt keine Möglichkeit über die Webseite miteinander zu kommunizieren oder in Kontakt zu treten.
- Nachteil: Über Links auf der Webseite können Kinder jedoch schnell auf YouTube landen und so leicht auf andere Inhalte zugreifen. Aufgrund der vielen Icons und weiterführenden Links kann es für jüngere Kinder etwas schwieriger sein, sich eigenständig auf der Webseite zurechtzufinden.
- für Eltern und Fachkräfte
- Spielbewertungen, Spieleratgeber, Spieleberichte, Spielglossar und (Fach-)Artikel zum Thema
- für Jugendliche, Eltern und und Fachkräfte
- Spielbeurteilungen
- für Eltern, Fachkräfte und Lehrpersonen
- Ratgeber zur eigenen Bewertung, zu Risiken und zum Umgang mit Apps, die für Kinder und Jugendliche gemacht sind
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Das Zebra-Portal der Landesanstalt für Medien NRW beantwortet anonym, individuell und seriös Fragen von Bürger*innen rund um digitale Medien. Zebra soll helfen, in der Flut an Informationen unterschiedlicher Qualität gute Antworten auf Fragen zu finden und berät dabei frei von wirtschaftlichen Interessen
-
Künstliche Intelligenz und Machine Learning
- für Fachkräfte und Lehrende
- Unterrichtsmaterialien, Werkzeugkästen und Praxisanwendungen für Lehr- und pädagogische Fachkräfte, die in der Klassenstufen Sek I und II tätig sind: Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge zu den zentralen Medienarten und Medienformaten. Die Inhalte erhielten bereits mehrere positive Bewertungen durch den Materialkompass Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes. Alle Materialien stehen unter einer Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA). Ihre Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung ist unter Angabe der Quelle und unter gleichen
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- auf Deutsch, Englisch und Arabisch
- Themen wie Cybermobbing, Datenschutz auf Social-Media-Kanälen und Verschwörungstheorien in kindgerechter Sprache und spielerischer Form. Medienkompetenztest, Videos mit Bastelanleitungen, Bildergeschichten. Kinderreporter kommen führen Interviews und drehen kleine Reportagen. Es wird weder Werbung geschaltet noch werden Daten abgefragt. Es gibt keine Möglichkeit über die Webseite miteinander zu kommunizieren oder in Kontakt zu treten.
- Nachteil: Über Links auf der Webseite können Kinder jedoch schnell auf YouTube landen und so leicht auf andere Inhalte zugreifen. Aufgrund der vielen Icons und weiterführenden Links kann es für jüngere Kinder etwas schwieriger sein, sich eigenständig auf der Webseite zurechtzufinden.
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internet und Spiele (digitale).
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
- für Eltern und Fachkräfte
- Spielbewertungen, Spieleratgeber, Spieleberichte, Spielglossar und (Fach-)Artikel zum Thema
-
Lernen und Schule
- für Jugendliche
- Alltagsthemen und Hilfestellungen für technische, vertragliche u. ä. Probleme bei der Handynutzung, Hotlines für Notfälle, Hilfe und Informationen zu Cyber-Risiken, Pornographie, Datenschutz, Sucht und exzessivem Verhalten, Influencer-Marketing, Marktlogiken, Fake News, Fake Profilen, Hate Speech, Dating, Schule & Lernen…
Hanisauland – Politik für dich
- für Kinder (8-14) von der Bundeszentrale für politische Bildung
- Wöchentlich erweiterter Webcomic über HAsen, NIlpferde und WildSAUen, die versuchen, eine Demokratie aufzubauen. Außerdem Informationen, Tipps, Unterhaltung und aktive Mitmachangebote.
- Podcastempfehlung von Hanisauland: Der Ohrka-Podkast Politik für Kinder
- für Kinder, Eltern und Fachkräfte
- Einstieg ins Internet: Werbefreie Plattform mit sehr vielen verschiedenen Themenangeboten zum Lernen und Spielen für Kinder
- Informationen für Eltern
- Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen
- Lernmodule für den „Surfschein“ (Führerschein für das Internet)
- für Kinder
- altersgemäße Informationen über Kinderrechte, Browserspiele, der Mitmach-Aspekt steht im Hauptfokus (bspw. wie Kinder im Internet selbst aktiv werden können)
- alle Beiträge, Videos und Kommentare werden von der Redaktion geprüft: ein geschützter Raum, um sich im Internet auszuprobieren.
- für Fachkräfte und Lehrende: „Die Webseite www.schulsache.de bietet Lehrkräften und pädagogischem Fachpersonal Materialien für die Vermittlung der Kinderrechte in Schule und Hort und ist eng mit der kindersache-Webseite verknüpft.“
- für Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- für Kinder: „Im Kinderbereich von klicksafe gibt es neben einer Übersicht guter Kinderseiten passende Tipps und Infos für den sicheren Einstieg ins Netz.“
- für Jugendliche: „Hier gibt es Infos und Tipps fürs digitale Leben: Die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App, Quizze, Videos, Empfehlungen und noch einiges mehr.“ …und Materialien zum Download, Erklärfilme, mehrsprachiger Content auf Russisch, Türkisch, Arabisch, Terminkalender für Fortbildungen, Webinar, Online-Workshops u. a. und weiterführende Linktipps“
- für Eltern: „klicksafe unterstützt sie als Eltern dabei Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen“
- für Fachkräfte und Lehrende: „In diesem Bereich finden Sie Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz“
- für Kinder: Mitmach-Themen, geprüfte Kinderseiten zum Surfen und Chatten oder Spielen und Mitmachen, mit Wissenscontent zum Lernen oder mit Themen zu aktuellen Geschehnissen und Politik
- für Eltern: Themen zur Nutzungssicherheit, Informationen zu „Tools“ (vernetztes Spielzeug, Sicherheitseinstellungen Android und iOs), App-Tipps und Materialien (Flyer, Plakate, Broschüren, Arbeitsblätter/Grundschule) zum Download
- für Fachkräfte und Lehrende: Unterrichtsmaterial, sensibilisiert für ungleiche Teilhabevoraussetzungen; bindet Twitteraccounts von relevanten Seiten ein
- für Eltern, Fachkräfte und Lehrende (Grundschule)
- Hier finden Sie geprüfte Apps zur Leseförderung für Kinder jeder Altersgruppe und einige Tipps für Fachkräfte und Eltern.
- für Fachkräfte, Lehrende (Grundschule)
- Projektanleitungen und Unterrichtseinheiten, praxiserprobte Methodenbausteine und leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um ohne Vorkenntnisse mit Medien zu arbeiten
- für Eltern und Fachkräfte
- Themen: Cybergrooming, Smartphone & Tablet, Games, Soziale Netzwerke, Filme & Serien, Surfen, Hörmedien. Tipps zur Medienerziehung für Eltern mit Kindern von sieben bis 13 Jahren, Checklisten zum Thema Erstes Smartphone und Musik hören über’s Smartphone?.
- Für aktuelle Themen der Medienerziehung gibt es per Newsletter eine „Mediencoach-Kolumne“ und alle drei Monate eine Übersicht zu empfehlenswerten Apps und Webseiten, erstellt in Zusammenarbeit mit jugendschutz.net
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- auf Deutsch, Englisch und Arabisch
- Themen wie Cybermobbing, Datenschutz auf Social-Media-Kanälen und Verschwörungstheorien in kindgerechter Sprache und spielerischer Form. Medienkompetenztest, Videos mit Bastelanleitungen, Bildergeschichten. Kinderreporter kommen führen Interviews und drehen kleine Reportagen. Es wird weder Werbung geschaltet noch werden Daten abgefragt. Es gibt keine Möglichkeit über die Webseite miteinander zu kommunizieren oder in Kontakt zu treten.
- Nachteil: Über Links auf der Webseite können Kinder jedoch schnell auf YouTube landen und so leicht auf andere Inhalte zugreifen. Aufgrund der vielen Icons und weiterführenden Links kann es für jüngere Kinder etwas schwieriger sein, sich eigenständig auf der Webseite zurechtzufinden.
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internet und Spiele (digitale).
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
- für Eltern und Fachkräfte
- Spielbewertungen, Spieleratgeber, Spieleberichte, Spielglossar und (Fach-)Artikel zum Thema
-
Medienerziehung
- für Kinder, Eltern und Fachkräfte
- Einstieg ins Internet: deutschsprachige Suchmaschine für Kinder. Außerdem Online‐Spiele, Videos, Surf‐ und Sicherheitstipps sowie Kindernachrichten
- Informationen zur Medienerziehung und Internetsicherheit
- für Jugendliche (Peer to Peer), Eltern und Fachkräfte
- Juuuport.de ist ein Peer-to-Peer-Portal von Jugendlichen (16-24) für Jugendliche: Die Peers wurden von Expert*innen aus den Bereichen Recht, Internet und Psychologie ausgebildet und bieten anonyme Beratung und Online-Tipps für junge Menschen an, die Probleme im Netz haben (Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau). Psychologische und pädagogische Betreuer*innen begleiten die Arbeit.
- für Kinder, Jugendliche und Eltern
- Der Vertrag kann für Kinder bis 12 oder Jugendliche ab 12 angelegt, auf der Seite gestaltet, gespeichert, gedruckt oder gelöscht werden. Bei Bedarf können auch mehrere Verträge verwaltet werden, die mit einem Code gesichert sind (sodass kein Account angelegt werden muss). Für den Vertragsinhalt gibt es unter dem Reiter Regeln Vorschläge für gemeinsame Vereinbarungen, die in den Vertrag übernommen werden können, zu den Bereichen allgemeine Regeln, zeitliche Regelungen, Handy/Smartphone, Internet, Fernsehen/Online-Videos, Digitale Spiele/Spielen und die Möglichkeit, eigene Regeln zu erstellen
- für Fachkräfte und Lehrende (Sek I und II und Berufsausbildung)
- Weitklick ist eingebunden in das seit 2013 bestehende FSM-Projekt Medien in die Schule, das eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien anbietet: praxisnahe Methoden und Einsatzszenarien rund um Themen wie sichere Internetnutzung, Smartphones, Hate Speech oder Fake News.
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Das Zebra-Portal der Landesanstalt für Medien NRW beantwortet anonym, individuell und seriös Fragen von Bürger*innen rund um digitale Medien. Zebra soll helfen, in der Flut an Informationen unterschiedlicher Qualität gute Antworten auf Fragen zu finden und berät dabei frei von wirtschaftlichen Interessen
-
Medienkompetenz im Netz
- für Kinder und Jugendliche
- Passwortcheck nach dem Ampelprinzip und Tipps zur Verbesserung der Passwortsicherheit
- für Kinder, Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Der Kinder- und Jugend-Medienführerschein bietet die Möglichkeit, sich technische und soziale Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien anzueignen und zu zertifizieren. In verschiedenen Modulen können die Kinder und Jugendlichen ihr Wissen rund um Computer und digitale Medien erweitern. Er wird in Jugendfreizeiteinrichtungen, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen angeboten.
- für alle Bürger:innen
- „Mit dem #DigitalCheckNRW können Nutzer*innen herausfinden, wie fit sie im Umgang mit digitalen Medien sind. Neben dem Ergebnis liefert der Online -Test passende Weiterbildungsangebote – vor Ort oder auch online. Der #DigitalCheckNRW ist ein einfach zugänglicher und kostenloser Selbsttest im Internet. Er hilft, eigenes Wissen rund um digitale Medien zu verorten und passende Weiterbildungen zu finden.“
- für Kinder, Eltern und Fachkräfte
- Einstieg ins Internet: Werbefreie Plattform mit sehr vielen verschiedenen Themenangeboten zum Lernen und Spielen für Kinder
- Informationen für Eltern
- Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen
- Lernmodule für den „Surfschein“ (Führerschein für das Internet)
- für Fachkräfte und Lehrende
- Der Medienführerschein Bayern bietet kostenlose Materialien für den Elementarbereich, Grund- und weiterführende Schulen, Berufliche Schulen sowie für die außerschulische Jugendarbeit.
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- auf Deutsch, Englisch und Arabisch
- Themen wie Cybermobbing, Datenschutz auf Social-Media-Kanälen und Verschwörungstheorien in kindgerechter Sprache und spielerischer Form. Medienkompetenztest, Videos mit Bastelanleitungen, Bildergeschichten. Kinderreporter kommen führen Interviews und drehen kleine Reportagen. Es wird weder Werbung geschaltet noch werden Daten abgefragt. Es gibt keine Möglichkeit über die Webseite miteinander zu kommunizieren oder in Kontakt zu treten.
- Nachteil: Über Links auf der Webseite können Kinder jedoch schnell auf YouTube landen und so leicht auf andere Inhalte zugreifen. Aufgrund der vielen Icons und weiterführenden Links kann es für jüngere Kinder etwas schwieriger sein, sich eigenständig auf der Webseite zurechtzufinden.
-
Mediensucht und exzessive Nutzung
- für Jugendliche
- Alltagsthemen und Hilfestellungen für technische, vertragliche u. ä. Probleme bei der Handynutzung, Hotlines für Notfälle, Hilfe und Informationen zu Cyber-Risiken, Pornographie, Datenschutz, Sucht und exzessivem Verhalten, Influencer-Marketing, Marktlogiken, Fake News, Fake Profilen, Hate Speech, Dating, Schule & Lernen…
- für Kinder, Eltern und Fachkräfte
- Einstieg ins Internet: Werbefreie Plattform mit sehr vielen verschiedenen Themenangeboten zum Lernen und Spielen für Kinder
- Informationen für Eltern
- Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen
- Lernmodule für den „Surfschein“ (Führerschein für das Internet)
- für Kinder und Jugendliche
- Rat- und Hilfeangebot: Beratung für konkrete Probleme, Meldestelle für Dinge, die nicht ins Netz gehören, Notfallwegweiser, um Hilfe zu erhalten
- für Jugendliche (Peer to Peer), Eltern und Fachkräfte
- Juuuport.de ist ein Peer-to-Peer-Portal von Jugendlichen (16-24) für Jugendliche: Die Peers wurden von Expert*innen aus den Bereichen Recht, Internet und Psychologie ausgebildet und bieten anonyme Beratung und Online-Tipps für junge Menschen an, die Probleme im Netz haben (Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau). Psychologische und pädagogische Betreuer*innen begleiten die Arbeit.
- für Kinder
- altersgemäße Informationen über Kinderrechte, Browserspiele, der Mitmach-Aspekt steht im Hauptfokus (bspw. wie Kinder im Internet selbst aktiv werden können)
- alle Beiträge, Videos und Kommentare werden von der Redaktion geprüft: ein geschützter Raum, um sich im Internet auszuprobieren.
- für Fachkräfte und Lehrende: „Die Webseite www.schulsache.de bietet Lehrkräften und pädagogischem Fachpersonal Materialien für die Vermittlung der Kinderrechte in Schule und Hort und ist eng mit der kindersache-Webseite verknüpft.“
- für Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- für Kinder: „Im Kinderbereich von klicksafe gibt es neben einer Übersicht guter Kinderseiten passende Tipps und Infos für den sicheren Einstieg ins Netz.“
- für Jugendliche: „Hier gibt es Infos und Tipps fürs digitale Leben: Die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App, Quizze, Videos, Empfehlungen und noch einiges mehr.“ …und Materialien zum Download, Erklärfilme, mehrsprachiger Content auf Russisch, Türkisch, Arabisch, Terminkalender für Fortbildungen, Webinar, Online-Workshops u. a. und weiterführende Linktipps“
- für Eltern: „klicksafe unterstützt sie als Eltern dabei Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen“
- für Fachkräfte und Lehrende: „In diesem Bereich finden Sie Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz“
- für Eltern und Fachkräfte
- Themen: Cybergrooming, Smartphone & Tablet, Games, Soziale Netzwerke, Filme & Serien, Surfen, Hörmedien. Tipps zur Medienerziehung für Eltern mit Kindern von sieben bis 13 Jahren, Checklisten zum Thema Erstes Smartphone und Musik hören über’s Smartphone?.
- Für aktuelle Themen der Medienerziehung gibt es per Newsletter eine „Mediencoach-Kolumne“ und alle drei Monate eine Übersicht zu empfehlenswerten Apps und Webseiten, erstellt in Zusammenarbeit mit jugendschutz.net
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internet und Spiele (digitale).
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
- für Eltern und Fachkräfte
- Spielbewertungen, Spieleratgeber, Spieleberichte, Spielglossar und (Fach-)Artikel zum Thema
- für Jugendliche, Eltern und und Fachkräfte
- Spielbeurteilungen
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Das Zebra-Portal der Landesanstalt für Medien NRW beantwortet anonym, individuell und seriös Fragen von Bürger*innen rund um digitale Medien. Zebra soll helfen, in der Flut an Informationen unterschiedlicher Qualität gute Antworten auf Fragen zu finden und berät dabei frei von wirtschaftlichen Interessen
-
Methoden und Materialien für die medienpädagogische Praxis
- für Jugendliche (Peer to Peer), Eltern und Fachkräfte
- Juuuport.de ist ein Peer-to-Peer-Portal von Jugendlichen (16-24) für Jugendliche: Die Peers wurden von Expert*innen aus den Bereichen Recht, Internet und Psychologie ausgebildet und bieten anonyme Beratung und Online-Tipps für junge Menschen an, die Probleme im Netz haben (Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau). Psychologische und pädagogische Betreuer*innen begleiten die Arbeit.
- für Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Materialien, Methoden, Projektbeispiele, Tipps, Tricks und Anleitungen für kreative Mediennutzung und aktuelle Informationen für die medienpädagogische Praxis in Jugendarbeit und Schule (gesammelt und veröffentlicht von Medienpädagog*innen aus dem deutschsprachigen Europa)
- für Fachkräfte, Lehrende (Grundschule)
- Projektanleitungen und Unterrichtseinheiten, praxiserprobte Methodenbausteine und leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um ohne Vorkenntnisse mit Medien zu arbeiten
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internet und Spiele (digitale).
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
- auch auf Englisch, Türkisch, Arabisch
- für Eltern und Fachkräfte
- Spielbewertungen, Spieleratgeber, Spieleberichte, Spielglossar und (Fach-)Artikel zum Thema
-
Mitbestimmung und politische Bildung
Flimmo Elternratgeber für TV, Streaming & YouTube
- für Eltern und Fachkräfte
- Flimmo bewertet Bewegtbild-Content und ist Ratgeber zu den Themen Medienerziehung, Streaming und YouTube
- Demokratie verstehen: Das FLIMMO-Special zum Safer Internet Day steht hier mit Infos rund um Demokratie und Anregungen für Kinder, selbst aktiv zu werden, auf der Website von Flimmo zur Verfügung
Hanisauland – Politik für dich
- für Kinder (8-14) von der Bundeszentrale für politische Bildung
- Wöchentlich erweiterter Webcomic über HAsen, NIlpferde und WildSAUen, die versuchen, eine Demokratie aufzubauen. Außerdem Informationen, Tipps, Unterhaltung und aktive Mitmachangebote.
- Podcastempfehlung von Hanisauland: Der Ohrka-Podkast Politik für Kinder
- für Kinder
- altersgemäße Informationen über Kinderrechte, Browserspiele, der Mitmach-Aspekt steht im Hauptfokus (bspw. wie Kinder im Internet selbst aktiv werden können)
- alle Beiträge, Videos und Kommentare werden von der Redaktion geprüft: ein geschützter Raum, um sich im Internet auszuprobieren.
- für Fachkräfte und Lehrende: „Die Webseite www.schulsache.de bietet Lehrkräften und pädagogischem Fachpersonal Materialien für die Vermittlung der Kinderrechte in Schule und Hort und ist eng mit der kindersache-Webseite verknüpft.“
- für Fachkräfte und Lehrende
- Unterrichtsmaterialien, Werkzeugkästen und Praxisanwendungen für Lehr- und pädagogische Fachkräfte, die in der Klassenstufen Sek I und II tätig sind: Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge zu den zentralen Medienarten und Medienformaten. Die Inhalte erhielten bereits mehrere positive Bewertungen durch den Materialkompass Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes. Alle Materialien stehen unter einer Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA). Ihre Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung ist unter Angabe der Quelle und unter gleichen
- für Fachkräfte und Lehrende
- für Pädagog*innen in Schule und Jugendarbeit: Dossiers, Hintergrundwissen, Mediensammlung, Lehrmaterial, ein Glossar, Empfehlungen für weitere medienpädagogische Angebote, ein Medienlexikon und verschiedene Playlists
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen: Urheberrecht/Recht am Bild, Betrug/Abofalle, Grundschutz, Ausspähen/verändern von Daten, Cybergrooming/-mobbing, Soziale Netzwerke, Kettenbriefe und Handy/Smartphone/Internet, Sicherheit im Medienalltag. Erklärfilme mit Begleitmaterial für den Unterricht
- zum Thema Dickpics findet man klare Handlungsempfehlungen und Verlinkungen für Betroffene
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- auf Deutsch, Englisch und Arabisch
- Themen wie Cybermobbing, Datenschutz auf Social-Media-Kanälen und Verschwörungstheorien in kindgerechter Sprache und spielerischer Form. Medienkompetenztest, Videos mit Bastelanleitungen, Bildergeschichten. Kinderreporter kommen führen Interviews und drehen kleine Reportagen. Es wird weder Werbung geschaltet noch werden Daten abgefragt. Es gibt keine Möglichkeit über die Webseite miteinander zu kommunizieren oder in Kontakt zu treten.
- Nachteil: Über Links auf der Webseite können Kinder jedoch schnell auf YouTube landen und so leicht auf andere Inhalte zugreifen. Aufgrund der vielen Icons und weiterführenden Links kann es für jüngere Kinder etwas schwieriger sein, sich eigenständig auf der Webseite zurechtzufinden.
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internet und Spiele (digitale).
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
- für Eltern und Fachkräfte
- Spielbewertungen, Spieleratgeber, Spieleberichte, Spielglossar und (Fach-)Artikel zum Thema
- für Fachkräfte und Lehrende (Sek I und II und Berufsausbildung)
- Weitklick ist eingebunden in das seit 2013 bestehende FSM-Projekt Medien in die Schule, das eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien anbietet: praxisnahe Methoden und Einsatzszenarien rund um Themen wie sichere Internetnutzung, Smartphones, Hate Speech oder Fake News.
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Das Zebra-Portal der Landesanstalt für Medien NRW beantwortet anonym, individuell und seriös Fragen von Bürger*innen rund um digitale Medien. Zebra soll helfen, in der Flut an Informationen unterschiedlicher Qualität gute Antworten auf Fragen zu finden und berät dabei frei von wirtschaftlichen Interessen
-
Pornographie
- für Jugendliche
- Alltagsthemen und Hilfestellungen für technische, vertragliche u. ä. Probleme bei der Handynutzung, Hotlines für Notfälle, Hilfe und Informationen zu Cyber-Risiken, Pornographie, Datenschutz, Sucht und exzessivem Verhalten, Influencer-Marketing, Marktlogiken, Fake News, Fake Profilen, Hate Speech, Dating, Schule & Lernen…
- für Kinder, Eltern und Fachkräfte
- Einstieg ins Internet: Werbefreie Plattform mit sehr vielen verschiedenen Themenangeboten zum Lernen und Spielen für Kinder
- Informationen für Eltern
- Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen
- Lernmodule für den „Surfschein“ (Führerschein für das Internet)
- für Kinder und Jugendliche
- Rat- und Hilfeangebot: Beratung für konkrete Probleme, Meldestelle für Dinge, die nicht ins Netz gehören, Notfallwegweiser, um Hilfe zu erhalten
- für Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- für Kinder: „Im Kinderbereich von klicksafe gibt es neben einer Übersicht guter Kinderseiten passende Tipps und Infos für den sicheren Einstieg ins Netz.“
- für Jugendliche: „Hier gibt es Infos und Tipps fürs digitale Leben: Die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App, Quizze, Videos, Empfehlungen und noch einiges mehr.“ …und Materialien zum Download, Erklärfilme, mehrsprachiger Content auf Russisch, Türkisch, Arabisch, Terminkalender für Fortbildungen, Webinar, Online-Workshops u. a. und weiterführende Linktipps“
- für Eltern: „klicksafe unterstützt sie als Eltern dabei Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen“
- für Fachkräfte und Lehrende: „In diesem Bereich finden Sie Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz“
- für Betroffene Kinder und Jugendliche, Angehörige, Eltern, Fachkräfte, Lehrpersonen
- Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs ist das Amt der Bundesregierung für die Anliegen von Betroffenen und deren Angehörigen, für Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft sowie für alle Menschen in Politik und Gesellschaft, die sich gegen sexuelle Gewalt engagieren
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen: Urheberrecht/Recht am Bild, Betrug/Abofalle, Grundschutz, Ausspähen/verändern von Daten, Cybergrooming/-mobbing, Soziale Netzwerke, Kettenbriefe und Handy/Smartphone/Internet, Sicherheit im Medienalltag. Erklärfilme mit Begleitmaterial für den Unterricht
- zum Thema Dickpics findet man klare Handlungsempfehlungen und Verlinkungen für Betroffene
- für Eltern und Fachkräfte
- Themen: Cybergrooming, Smartphone & Tablet, Games, Soziale Netzwerke, Filme & Serien, Surfen, Hörmedien. Tipps zur Medienerziehung für Eltern mit Kindern von sieben bis 13 Jahren, Checklisten zum Thema Erstes Smartphone und Musik hören über’s Smartphone?.
- Für aktuelle Themen der Medienerziehung gibt es per Newsletter eine „Mediencoach-Kolumne“ und alle drei Monate eine Übersicht zu empfehlenswerten Apps und Webseiten, erstellt in Zusammenarbeit mit jugendschutz.net
Smart-User-Project: Innocence in Danger
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internetund Spiele (digitale)
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
-
Selbstdarstellung und Influencer
- Aufzeichnung einer Online-Konferenz zum Thema Inspiration, Identität und Inszenierung: Influencer & Medienpädagogik für Eltern und Fachkräfte
- Aufsatz YouTuber*innen – die Popstars von heute als Vorbilder für viele Kinder und Jugendliche für Eltern und Fachkräfte
- für Jugendliche
- Alltagsthemen und Hilfestellungen für technische, vertragliche u. ä. Probleme bei der Handynutzung, Hotlines für Notfälle, Hilfe und Informationen zu Cyber-Risiken, Pornographie, Datenschutz, Sucht und exzessivem Verhalten, Influencer-Marketing, Marktlogiken, Fake News, Fake Profilen, Hate Speech, Dating, Schule & Lernen…
- für Kinder und Jugendliche
- Rat- und Hilfeangebot: Beratung für konkrete Probleme, Meldestelle für Dinge, die nicht ins Netz gehören, Notfallwegweiser, um Hilfe zu erhalten
- für Jugendliche (Peer to Peer), Eltern und Fachkräfte
- Juuuport.de ist ein Peer-to-Peer-Portal von Jugendlichen (16-24) für Jugendliche: Die Peers wurden von Expert*innen aus den Bereichen Recht, Internet und Psychologie ausgebildet und bieten anonyme Beratung und Online-Tipps für junge Menschen an, die Probleme im Netz haben (Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau). Psychologische und pädagogische Betreuer*innen begleiten die Arbeit.
- für Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- für Kinder: „Im Kinderbereich von klicksafe gibt es neben einer Übersicht guter Kinderseiten passende Tipps und Infos für den sicheren Einstieg ins Netz.“
- für Jugendliche: „Hier gibt es Infos und Tipps fürs digitale Leben: Die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App, Quizze, Videos, Empfehlungen und noch einiges mehr.“ …und Materialien zum Download, Erklärfilme, mehrsprachiger Content auf Russisch, Türkisch, Arabisch, Terminkalender für Fortbildungen, Webinar, Online-Workshops u. a. und weiterführende Linktipps“
- für Eltern: „klicksafe unterstützt sie als Eltern dabei Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen“
- für Fachkräfte und Lehrende: „In diesem Bereich finden Sie Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz“
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen: Urheberrecht/Recht am Bild, Betrug/Abofalle, Grundschutz, Ausspähen/verändern von Daten, Cybergrooming/-mobbing, Soziale Netzwerke, Kettenbriefe und Handy/Smartphone/Internet, Sicherheit im Medienalltag. Erklärfilme mit Begleitmaterial für den Unterricht
- zum Thema Dickpics findet man klare Handlungsempfehlungen und Verlinkungen für Betroffene
- für Eltern und Fachkräfte
- Themen: Cybergrooming, Smartphone & Tablet, Games, Soziale Netzwerke, Filme & Serien, Surfen, Hörmedien. Tipps zur Medienerziehung für Eltern mit Kindern von sieben bis 13 Jahren, Checklisten zum Thema Erstes Smartphone und Musik hören über’s Smartphone?.
- Für aktuelle Themen der Medienerziehung gibt es per Newsletter eine „Mediencoach-Kolumne“ und alle drei Monate eine Übersicht zu empfehlenswerten Apps und Webseiten, erstellt in Zusammenarbeit mit jugendschutz.net
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- auf Deutsch, Englisch und Arabisch
- Themen wie Cybermobbing, Datenschutz auf Social-Media-Kanälen und Verschwörungstheorien in kindgerechter Sprache und spielerischer Form. Medienkompetenztest, Videos mit Bastelanleitungen, Bildergeschichten. Kinderreporter kommen führen Interviews und drehen kleine Reportagen. Es wird weder Werbung geschaltet noch werden Daten abgefragt. Es gibt keine Möglichkeit über die Webseite miteinander zu kommunizieren oder in Kontakt zu treten.
- Nachteil: Über Links auf der Webseite können Kinder jedoch schnell auf YouTube landen und so leicht auf andere Inhalte zugreifen. Aufgrund der vielen Icons und weiterführenden Links kann es für jüngere Kinder etwas schwieriger sein, sich eigenständig auf der Webseite zurechtzufinden.
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internet und Spiele (digitale).
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
Smart-User-Project: Innocence in Danger
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internetund Spiele (digitale)
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
- für Jugendliche, Eltern und und Fachkräfte
- Spielbeurteilungen
- Material für ein Projekt zum Thema „Influencer*innen im Netz für Fachkräfte und Lehrende
- für Fachkräfte und Lehrende (Sek I und II und Berufsausbildung)
- Weitklick ist eingebunden in das seit 2013 bestehende FSM-Projekt Medien in die Schule, das eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien anbietet: praxisnahe Methoden und Einsatzszenarien rund um Themen wie sichere Internetnutzung, Smartphones, Hate Speech oder Fake News.
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Das Zebra-Portal der Landesanstalt für Medien NRW beantwortet anonym, individuell und seriös Fragen von Bürger*innen rund um digitale Medien. Zebra soll helfen, in der Flut an Informationen unterschiedlicher Qualität gute Antworten auf Fragen zu finden und berät dabei frei von wirtschaftlichen Interessen
-
Selbstgefährdung und -verletzung (Ritzen, Hungern, Suizid, Drogenkonsum, riskantes Verhalten)
- Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die Fragen von Betroffenen beantwortet: Was sind Essstörungen? Habe ich eine Essstörung? Was können Angehörige und andere tun? Müssen Essstörungen behandelt werden? a.
- Wegweiser bei der Suche nach Beratungsangeboten, Info-Telefon und Kurzfilme über das Thema
- für Jugendliche
- Alltagsthemen und Hilfestellungen für technische, vertragliche u. ä. Probleme bei der Handynutzung, Hotlines für Notfälle, Hilfe und Informationen zu Cyber-Risiken, Pornographie, Datenschutz, Sucht und exzessivem Verhalten, Influencer-Marketing, Marktlogiken, Fake News, Fake Profilen, Hate Speech, Dating, Schule & Lernen…
- Handysektor verweist auf folgende Seiten: https://www.anad.de/ und https://essstoerungen-frankfurt.de/ und https://cinderella-beratung.de/
- für Eltern und Fachkräfte
- Meldestelle für „illegale und schädigende Internetinhalte“, die leicht zugeordnet werden können. Fundorte: Internet, Email, Tauschbörsen, Chat, Newsgroup, Diskussionsforum, Mobile Inhalte, Sonstiges. Die auszufüllenden Formulare sind leider nicht sehr niederschwellig und für Jugendliche weniger geeignet.
- für Kinder und Jugendliche
- Rat- und Hilfeangebot: Beratung für konkrete Probleme, Meldestelle für Dinge, die nicht ins Netz gehören, Notfallwegweiser, um Hilfe zu erhalten
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Schwerpunktthemen sind Social Media, politischer Extremismus, Selbstgefährdung, sexualisierte Gewalt, Cybermobbing, Geräte und Technik
- Hier geht es direkt zu den Informationen und Hilfen bei sexualisierter Gewalt und Cybermobbing
- für Jugendliche (Peer to Peer), Eltern und Fachkräfte
- Juuuport.de ist ein Peer-to-Peer-Portal von Jugendlichen (16-24) für Jugendliche: Die Peers wurden von Expert*innen aus den Bereichen Recht, Internet und Psychologie ausgebildet und bieten anonyme Beratung und Online-Tipps für junge Menschen an, die Probleme im Netz haben (Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau). Psychologische und pädagogische Betreuer*innen begleiten die Arbeit.
- für Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- für Kinder: „Im Kinderbereich von klicksafe gibt es neben einer Übersicht guter Kinderseiten passende Tipps und Infos für den sicheren Einstieg ins Netz.“
- für Jugendliche: „Hier gibt es Infos und Tipps fürs digitale Leben: Die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App, Quizze, Videos, Empfehlungen und noch einiges mehr.“ …und Materialien zum Download, Erklärfilme, mehrsprachiger Content auf Russisch, Türkisch, Arabisch, Terminkalender für Fortbildungen, Webinar, Online-Workshops u. a. und weiterführende Linktipps“
- für Eltern: „klicksafe unterstützt sie als Eltern dabei Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen“
- für Fachkräfte und Lehrende: „In diesem Bereich finden Sie Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz“
-
Smartspeaker und Sprachassistenten
- für Fachkräfte, Lehrende (Grundschule)
- Projektanleitungen und Unterrichtseinheiten, praxiserprobte Methodenbausteine und leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um ohne Vorkenntnisse mit Medien zu arbeiten
- für Eltern und Fachkräfte
- Themen: Cybergrooming, Smartphone & Tablet, Games, Soziale Netzwerke, Filme & Serien, Surfen, Hörmedien. Tipps zur Medienerziehung für Eltern mit Kindern von sieben bis 13 Jahren, Checklisten zum Thema Erstes Smartphone und Musik hören über’s Smartphone?.
- Für aktuelle Themen der Medienerziehung gibt es per Newsletter eine „Mediencoach-Kolumne“ und alle drei Monate eine Übersicht zu empfehlenswerten Apps und Webseiten, erstellt in Zusammenarbeit mit jugendschutz.net
-
Social Media, Soziale Netzwerke
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Schwerpunktthemen sind Social Media, politischer Extremismus, Selbstgefährdung, sexualisierte Gewalt, Cybermobbing, Geräte und Technik
- Hier geht es direkt zu den Informationen und Hilfen bei sexualisierter Gewalt und Cybermobbing
- für Jugendliche (Peer to Peer), Eltern und Fachkräfte
- Juuuport.de ist ein Peer-to-Peer-Portal von Jugendlichen (16-24) für Jugendliche: Die Peers wurden von Expert*innen aus den Bereichen Recht, Internet und Psychologie ausgebildet und bieten anonyme Beratung und Online-Tipps für junge Menschen an, die Probleme im Netz haben (Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau). Psychologische und pädagogische Betreuer*innen begleiten die Arbeit.
- für Eltern und Fachkräfte
- Wissenschaftliche Einstiegstexte für interessierte Erwachsene, Fokusthemen, Hintergrundinformationen und aktuelle Hinweise zu versch. Themenbereichen rund um die folgenden sechs Rechte von Kindern:
-
- Zugang, Meinungs- und Informationsfreiheit
- Versammlung und Vereinigung
- Teilhabe und Spiel
- Privatsphäre und Datenschutz
- Bildung und Medienkompetenz
- Schutz und Sicherheit
- für Kinder
- altersgemäße Informationen über Kinderrechte, Browserspiele, der Mitmach-Aspekt steht im Hauptfokus (bspw. wie Kinder im Internet selbst aktiv werden können)
- alle Beiträge, Videos und Kommentare werden von der Redaktion geprüft: ein geschützter Raum, um sich im Internet auszuprobieren.
- für Fachkräfte und Lehrende: „Die Webseite www.schulsache.de bietet Lehrkräften und pädagogischem Fachpersonal Materialien für die Vermittlung der Kinderrechte in Schule und Hort und ist eng mit der kindersache-Webseite verknüpft.“
- für Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- für Kinder: „Im Kinderbereich von klicksafe gibt es neben einer Übersicht guter Kinderseiten passende Tipps und Infos für den sicheren Einstieg ins Netz.“
- für Jugendliche: „Hier gibt es Infos und Tipps fürs digitale Leben: Die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App, Quizze, Videos, Empfehlungen und noch einiges mehr.“ …und Materialien zum Download, Erklärfilme, mehrsprachiger Content auf Russisch, Türkisch, Arabisch, Terminkalender für Fortbildungen, Webinar, Online-Workshops u. a. und weiterführende Linktipps“
- für Eltern: „klicksafe unterstützt sie als Eltern dabei Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen“
- für Fachkräfte und Lehrende: „In diesem Bereich finden Sie Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz“
- für Kinder: Mitmach-Themen, geprüfte Kinderseiten zum Surfen und Chatten oder Spielen und Mitmachen, mit Wissenscontent zum Lernen oder mit Themen zu aktuellen Geschehnissen und Politik
- für Eltern: Themen zur Nutzungssicherheit, Informationen zu „Tools“ (vernetztes Spielzeug, Sicherheitseinstellungen Android und iOs), App-Tipps und Materialien (Flyer, Plakate, Broschüren, Arbeitsblätter/Grundschule) zum Download
- für Fachkräfte und Lehrende: Unterrichtsmaterial, sensibilisiert für ungleiche Teilhabevoraussetzungen; bindet Twitteraccounts von relevanten Seiten ein
- für Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Diese Seite fokussiert die Themen Medien und Werbung in Bezug auf Kinder, ist gut strukturiert und übersichtlich. Es gibt ein gut gefülltes Lexikon, in dem bspw. Einträge wie „Deutscher Werberat“, „Haul Video“ und „Testimonial-Werbung“ zu finden sind sowie Artikel zu verschiedenen Themen wie „Social Media“ oder „Kids-Influencerin“.
- für Fachkräfte und Lehrende
- Unterrichtsmaterialien, Werkzeugkästen und Praxisanwendungen für Lehr- und pädagogische Fachkräfte, die in der Klassenstufen Sek I und II tätig sind: Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge zu den zentralen Medienarten und Medienformaten. Die Inhalte erhielten bereits mehrere positive Bewertungen durch den Materialkompass Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes. Alle Materialien stehen unter einer Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA). Ihre Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung ist unter Angabe der Quelle und unter gleichen
- für Kinder, Jugendliche und Eltern
- Der Vertrag kann für Kinder bis 12 oder Jugendliche ab 12 angelegt, auf der Seite gestaltet, gespeichert, gedruckt oder gelöscht werden. Bei Bedarf können auch mehrere Verträge verwaltet werden, die mit einem Code gesichert sind (sodass kein Account angelegt werden muss). Für den Vertragsinhalt gibt es unter dem Reiter Regeln Vorschläge für gemeinsame Vereinbarungen, die in den Vertrag übernommen werden können, zu den Bereichen allgemeine Regeln, zeitliche Regelungen, Handy/Smartphone, Internet, Fernsehen/Online-Videos, Digitale Spiele/Spielen und die Möglichkeit, eigene Regeln zu erstellen
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen: Urheberrecht/Recht am Bild, Betrug/Abofalle, Grundschutz, Ausspähen/verändern von Daten, Cybergrooming/-mobbing, Soziale Netzwerke, Kettenbriefe und Handy/Smartphone/Internet, Sicherheit im Medienalltag. Erklärfilme mit Begleitmaterial für den Unterricht
- zum Thema Dickpics findet man klare Handlungsempfehlungen und Verlinkungen für Betroffene
- für Eltern und Fachkräfte
- Themen: Cybergrooming, Smartphone & Tablet, Games, Soziale Netzwerke, Filme & Serien, Surfen, Hörmedien. Tipps zur Medienerziehung für Eltern mit Kindern von sieben bis 13 Jahren, Checklisten zum Thema Erstes Smartphone und Musik hören über’s Smartphone?.
- Für aktuelle Themen der Medienerziehung gibt es per Newsletter eine „Mediencoach-Kolumne“ und alle drei Monate eine Übersicht zu empfehlenswerten Apps und Webseiten, erstellt in Zusammenarbeit mit jugendschutz.net
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- auf Deutsch, Englisch und Arabisch
- Themen wie Cybermobbing, Datenschutz auf Social-Media-Kanälen und Verschwörungstheorien in kindgerechter Sprache und spielerischer Form. Medienkompetenztest, Videos mit Bastelanleitungen, Bildergeschichten. Kinderreporter kommen führen Interviews und drehen kleine Reportagen. Es wird weder Werbung geschaltet noch werden Daten abgefragt. Es gibt keine Möglichkeit über die Webseite miteinander zu kommunizieren oder in Kontakt zu treten.
- Nachteil: Über Links auf der Webseite können Kinder jedoch schnell auf YouTube landen und so leicht auf andere Inhalte zugreifen. Aufgrund der vielen Icons und weiterführenden Links kann es für jüngere Kinder etwas schwieriger sein, sich eigenständig auf der Webseite zurechtzufinden.
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internet und Spiele (digitale).
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
Smart-User-Project: Innocence in Danger
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internetund Spiele (digitale)
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
- für Fachkräfte und Lehrende (Sek I und II und Berufsausbildung)
- Weitklick ist eingebunden in das seit 2013 bestehende FSM-Projekt Medien in die Schule, das eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien anbietet: praxisnahe Methoden und Einsatzszenarien rund um Themen wie sichere Internetnutzung, Smartphones, Hate Speech oder Fake News.
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Das Zebra-Portal der Landesanstalt für Medien NRW beantwortet anonym, individuell und seriös Fragen von Bürger*innen rund um digitale Medien. Zebra soll helfen, in der Flut an Informationen unterschiedlicher Qualität gute Antworten auf Fragen zu finden und berät dabei frei von wirtschaftlichen Interessen
-
Suchmaschinen für Kinder
- für Kinder, Eltern und Fachkräfte
- Einstieg ins Internet: deutschsprachige Suchmaschine für Kinder. Außerdem Online‐Spiele, Videos, Surf‐ und Sicherheitstipps sowie Kindernachrichten
- Informationen zur Medienerziehung und Internetsicherheit
- für Kinder
- Suchmaschine und Portal für Infos, Wissen und Spiele. Mit betreuter Community, in der Kinder selbst zu Reportern werden können, indem sie zu frei wählbaren Themen recherchieren und eigene Beiträge schreiben.
-
Technik-, Tarif- und Geräte-Tipps fürs Handy
- für Jugendliche
- Alltagsthemen und Hilfestellungen für technische, vertragliche u. ä. Probleme bei der Handynutzung, Hotlines für Notfälle, Hilfe und Informationen zu Cyber-Risiken, Pornographie, Datenschutz, Sucht und exzessivem Verhalten, Influencer-Marketing, Marktlogiken, Fake News, Fake Profilen, Hate Speech, Dating, Schule & Lernen…
- für Kinder, Eltern und Fachkräfte
- Einstieg ins Internet: Werbefreie Plattform mit sehr vielen verschiedenen Themenangeboten zum Lernen und Spielen für Kinder
- Informationen für Eltern
- Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen
- Lernmodule für den „Surfschein“ (Führerschein für das Internet)
- für Kinder
- altersgemäße Informationen über Kinderrechte, Browserspiele, der Mitmach-Aspekt steht im Hauptfokus (bspw. wie Kinder im Internet selbst aktiv werden können)
- alle Beiträge, Videos und Kommentare werden von der Redaktion geprüft: ein geschützter Raum, um sich im Internet auszuprobieren.
- für Fachkräfte und Lehrende: „Die Webseite www.schulsache.de bietet Lehrkräften und pädagogischem Fachpersonal Materialien für die Vermittlung der Kinderrechte in Schule und Hort und ist eng mit der kindersache-Webseite verknüpft.“
- für Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- für Kinder: „Im Kinderbereich von klicksafe gibt es neben einer Übersicht guter Kinderseiten passende Tipps und Infos für den sicheren Einstieg ins Netz.“
- für Jugendliche: „Hier gibt es Infos und Tipps fürs digitale Leben: Die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App, Quizze, Videos, Empfehlungen und noch einiges mehr.“ …und Materialien zum Download, Erklärfilme, mehrsprachiger Content auf Russisch, Türkisch, Arabisch, Terminkalender für Fortbildungen, Webinar, Online-Workshops u. a. und weiterführende Linktipps“
- für Eltern: „klicksafe unterstützt sie als Eltern dabei Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen“
- für Fachkräfte und Lehrende: „In diesem Bereich finden Sie Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz“
- für Kinder, Jugendliche und Eltern
- Der Vertrag kann für Kinder bis 12 oder Jugendliche ab 12 angelegt, auf der Seite gestaltet, gespeichert, gedruckt oder gelöscht werden. Bei Bedarf können auch mehrere Verträge verwaltet werden, die mit einem Code gesichert sind (sodass kein Account angelegt werden muss). Für den Vertragsinhalt gibt es unter dem Reiter Regeln Vorschläge für gemeinsame Vereinbarungen, die in den Vertrag übernommen werden können, zu den Bereichen allgemeine Regeln, zeitliche Regelungen, Handy/Smartphone, Internet, Fernsehen/Online-Videos, Digitale Spiele/Spielen und die Möglichkeit, eigene Regeln zu erstellen
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen: Urheberrecht/Recht am Bild, Betrug/Abofalle, Grundschutz, Ausspähen/verändern von Daten, Cybergrooming/-mobbing, Soziale Netzwerke, Kettenbriefe und Handy/Smartphone/Internet, Sicherheit im Medienalltag. Erklärfilme mit Begleitmaterial für den Unterricht
- zum Thema Dickpics findet man klare Handlungsempfehlungen und Verlinkungen für Betroffene
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- auf Deutsch, Englisch und Arabisch
- Themen wie Cybermobbing, Datenschutz auf Social-Media-Kanälen und Verschwörungstheorien in kindgerechter Sprache und spielerischer Form. Medienkompetenztest, Videos mit Bastelanleitungen, Bildergeschichten. Kinderreporter kommen führen Interviews und drehen kleine Reportagen. Es wird weder Werbung geschaltet noch werden Daten abgefragt. Es gibt keine Möglichkeit über die Webseite miteinander zu kommunizieren oder in Kontakt zu treten.
- Nachteil: Über Links auf der Webseite können Kinder jedoch schnell auf YouTube landen und so leicht auf andere Inhalte zugreifen. Aufgrund der vielen Icons und weiterführenden Links kann es für jüngere Kinder etwas schwieriger sein, sich eigenständig auf der Webseite zurechtzufinden.
-
Verschwörungserzählungen und extremistische Inhalte
- für Kinder, Eltern und Fachkräfte
- Einstieg ins Internet: Werbefreie Plattform mit sehr vielen verschiedenen Themenangeboten zum Lernen und Spielen für Kinder
- Informationen für Eltern
- Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen
- Lernmodule für den „Surfschein“ (Führerschein für das Internet)
- (Unterrichtsmaterial von Klicksafe und jugendschutz.net)
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Schwerpunktthemen sind Social Media, politischer Extremismus, Selbstgefährdung, sexualisierte Gewalt, Cybermobbing, Geräte und Technik
- Hier geht es direkt zu den Informationen und Hilfen bei sexualisierter Gewalt und Cybermobbing
- für Kinder und Jugendliche
- Rat- und Hilfeangebot: Beratung für konkrete Probleme, Meldestelle für Dinge, die nicht ins Netz gehören, Notfallwegweiser, um Hilfe zu erhalten
- für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte
- Schwerpunktthemen sind Social Media, politischer Extremismus, Selbstgefährdung, sexualisierte Gewalt, Cybermobbing, Geräte und Technik
- Hier geht es direkt zu den Informationen und Hilfen bei sexualisierter Gewalt und Cybermobbing
- für Jugendliche (Peer to Peer), Eltern und Fachkräfte
- Juuuport.de ist ein Peer-to-Peer-Portal von Jugendlichen (16-24) für Jugendliche: Die Peers wurden von Expert*innen aus den Bereichen Recht, Internet und Psychologie ausgebildet und bieten anonyme Beratung und Online-Tipps für junge Menschen an, die Probleme im Netz haben (Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau). Psychologische und pädagogische Betreuer*innen begleiten die Arbeit.
- für Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- für Kinder: „Im Kinderbereich von klicksafe gibt es neben einer Übersicht guter Kinderseiten passende Tipps und Infos für den sicheren Einstieg ins Netz.“
- für Jugendliche: „Hier gibt es Infos und Tipps fürs digitale Leben: Die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App, Quizze, Videos, Empfehlungen und noch einiges mehr.“ …und Materialien zum Download, Erklärfilme, mehrsprachiger Content auf Russisch, Türkisch, Arabisch, Terminkalender für Fortbildungen, Webinar, Online-Workshops u. a. und weiterführende Linktipps“
- für Eltern: „klicksafe unterstützt sie als Eltern dabei Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen“
- für Fachkräfte und Lehrende: „In diesem Bereich finden Sie Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz“
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen: Urheberrecht/Recht am Bild, Betrug/Abofalle, Grundschutz, Ausspähen/verändern von Daten, Cybergrooming/-mobbing, Soziale Netzwerke, Kettenbriefe und Handy/Smartphone/Internet, Sicherheit im Medienalltag. Erklärfilme mit Begleitmaterial für den Unterricht
- zum Thema Dickpics findet man klare Handlungsempfehlungen und Verlinkungen für Betroffene
- für Eltern und Fachkräfte
- Themen: Cybergrooming, Smartphone & Tablet, Games, Soziale Netzwerke, Filme & Serien, Surfen, Hörmedien. Tipps zur Medienerziehung für Eltern mit Kindern von sieben bis 13 Jahren, Checklisten zum Thema Erstes Smartphone und Musik hören über’s Smartphone?.
- Für aktuelle Themen der Medienerziehung gibt es per Newsletter eine „Mediencoach-Kolumne“ und alle drei Monate eine Übersicht zu empfehlenswerten Apps und Webseiten, erstellt in Zusammenarbeit mit jugendschutz.net
- für Eltern und Fachkräfte
- Spielbewertungen, Spieleratgeber, Spieleberichte, Spielglossar und (Fach-)Artikel zum Thema
- für Jugendliche, Eltern und und Fachkräfte
- Spielbeurteilungen
- für Fachkräfte und Lehrende (Sek I und II und Berufsausbildung)
- Weitklick ist eingebunden in das seit 2013 bestehende FSM-Projekt Medien in die Schule, das eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien anbietet: praxisnahe Methoden und Einsatzszenarien rund um Themen wie sichere Internetnutzung, Smartphones, Hate Speech oder Fake News.
- für Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Das Zebra-Portal der Landesanstalt für Medien NRW beantwortet anonym, individuell und seriös Fragen von Bürger*innen rund um digitale Medien. Zebra soll helfen, in der Flut an Informationen unterschiedlicher Qualität gute Antworten auf Fragen zu finden und berät dabei frei von wirtschaftlichen Interessen
-
YouTube, Streaming und TV
Flimmo Elternratgeber für TV, Streaming & YouTube
- für Eltern und Fachkräfte
- Flimmo bewertet Bewegtbild-Content und ist Ratgeber zu den Themen Medienerziehung, Streaming und YouTube
- für Jugendliche (14-29)
- Bewegtbildcontent der verschiedenen FUNK‐Formate (ARD/ZDF) für Jugendliche
- Aufsatz YouTuber*innen – die Popstars von heute als Vorbilder für viele Kinder und Jugendliche für Eltern und Fachkräfte
- für Kinder
- altersgemäße Informationen über Kinderrechte, Browserspiele, der Mitmach-Aspekt steht im Hauptfokus (bspw. wie Kinder im Internet selbst aktiv werden können)
- alle Beiträge, Videos und Kommentare werden von der Redaktion geprüft: ein geschützter Raum, um sich im Internet auszuprobieren.
- für Fachkräfte und Lehrende: „Die Webseite www.schulsache.de bietet Lehrkräften und pädagogischem Fachpersonal Materialien für die Vermittlung der Kinderrechte in Schule und Hort und ist eng mit der kindersache-Webseite verknüpft.“
- für Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- für Kinder: „Im Kinderbereich von klicksafe gibt es neben einer Übersicht guter Kinderseiten passende Tipps und Infos für den sicheren Einstieg ins Netz.“
- für Jugendliche: „Hier gibt es Infos und Tipps fürs digitale Leben: Die Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App, Quizze, Videos, Empfehlungen und noch einiges mehr.“ …und Materialien zum Download, Erklärfilme, mehrsprachiger Content auf Russisch, Türkisch, Arabisch, Terminkalender für Fortbildungen, Webinar, Online-Workshops u. a. und weiterführende Linktipps“
- für Eltern: „klicksafe unterstützt sie als Eltern dabei Ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen“
- für Fachkräfte und Lehrende: „In diesem Bereich finden Sie Materialien, Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz“
- für Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Diese Seite fokussiert die Themen Medien und Werbung in Bezug auf Kinder, ist gut strukturiert und übersichtlich. Es gibt ein gut gefülltes Lexikon, in dem bspw. Einträge wie „Deutscher Werberat“, „Haul Video“ und „Testimonial-Werbung“ zu finden sind sowie Artikel zu verschiedenen Themen wie „Social Media“ oder „Kids-Influencerin“.
- für Kinder, Jugendliche und Eltern
- Der Vertrag kann für Kinder bis 12 oder Jugendliche ab 12 angelegt, auf der Seite gestaltet, gespeichert, gedruckt oder gelöscht werden. Bei Bedarf können auch mehrere Verträge verwaltet werden, die mit einem Code gesichert sind (sodass kein Account angelegt werden muss). Für den Vertragsinhalt gibt es unter dem Reiter Regeln Vorschläge für gemeinsame Vereinbarungen, die in den Vertrag übernommen werden können, zu den Bereichen allgemeine Regeln, zeitliche Regelungen, Handy/Smartphone, Internet, Fernsehen/Online-Videos, Digitale Spiele/Spielen und die Möglichkeit, eigene Regeln zu erstellen
- für Fachkräfte und Lehrende
- für Pädagog*innen in Schule und Jugendarbeit: Dossiers, Hintergrundwissen, Mediensammlung, Lehrmaterial, ein Glossar, Empfehlungen für weitere medienpädagogische Angebote, ein Medienlexikon und verschiedene Playlists
- für Eltern und Fachkräfte
- Themen: Cybergrooming, Smartphone & Tablet, Games, Soziale Netzwerke, Filme & Serien, Surfen, Hörmedien. Tipps zur Medienerziehung für Eltern mit Kindern von sieben bis 13 Jahren, Checklisten zum Thema Erstes Smartphone und Musik hören über’s Smartphone?.
- Für aktuelle Themen der Medienerziehung gibt es per Newsletter eine „Mediencoach-Kolumne“ und alle drei Monate eine Übersicht zu empfehlenswerten Apps und Webseiten, erstellt in Zusammenarbeit mit jugendschutz.net
- für Kinder, Eltern, Fachkräfte und Lehrende
- Themen für Kinder (Grundschulalter und Unterstufe): Spiel, Spaß, Musik, Mach mit!, Wissen, und Hören, Sehen, Lesen. Es gibt ein Kinder-Forum, einen Zufallsgenerator, um andere Kinderseiten zu entdecken, und die Rubriken Internet und Spiele (digitale).
- für Eltern und Lehrkräfte Informationen und Materialien auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch: In der Kinderfilmwelt werden Filme vor- und Begleitmaterial bereitgestellt. Primolo ist ein Webseiten-Generator für Schulkinder (für den Unterricht geeignet)
- für Eltern und Fachkräfte
- Spielbewertungen, Spieleratgeber, Spieleberichte, Spielglossar und (Fach-)Artikel zum Thema